Dr. Christiane Florin und Dr. Hannah Bethke
25.02.2026
/ 20:00 Uhr
Bereits vor einigen Jahren, 2019, entsandte der Evangelische Kirchentag ein Schiff, um Geflüchtete vor dem Ertrinken zu retten. Kurz vor der Bundestagswahl 2025 kritisierten hochrangige Vertreter beider Kirchen die Migrationspläne der C-Parteien und deren Inkaufnahme der Unterstützung durch die AfD.
Die Konfliktgeschichte zwischen den Kirchen und der Politik ist lang: Vor zwanzig Jahren wollte der Kölner Erzbischof der CDU das C wegnehmen – wegen ihrer Position zur Stammzellenforschung. Das Tischtuch zwischen der katholischen Kirche und den Grünen sei zerschnitten, sagte ein anderer Erzbischof in den 1980er Jahren. Ist also die Seelsorge das Kerngeschäft der Kirchen? Oder sollen sie sich politisch einmischen?
Darüber debattieren – durchaus auch kontrovers – unsere beiden Gäste. Dr. Christiane Florin, ehemals Religionsredakteurin, leitet die Abteilung Kultur Aktuell beim Deutschlandradio in Köln und Berlin. Die Politologin hat mehrere Bücher veröffentlicht, unter anderem „Der Weiberaufstand. Warum Frauen in der katholischen Kirche mehr Macht brauchen“ (2017) und zuletzt: „Keinzelfall. Wie Heinz ein katholisches Heim überlebte“ (2025). Für ihre Recherchen zu sexualisierter Gewalt wurde sie mehrfach ausgezeichnet.
Dr. Hannah Bethke ist Journalistin und Buchautorin. Die promovierte Politikwissenschaftlerin hat für zahlreiche überregionale Zeitungen gearbeitet, darunter für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, die „Neue Zürcher Zeitung“ und für „ZEIT Online“. Derzeit ist sie Politikredakteurin bei der „Welt“ und bei „Welt am Sonntag“. Im Februar 2025 erschien im Kösel-Verlag „Vom Glauben abgefallen: Mut zur Christlichkeit statt Angst vor dem Zeitgeist. Eine Antwort auf die Krise der evangelischen Kirche“.
19:00 Uhr