Die Bundesregierung steht vor gewaltigen Aufgaben: Notwendig sind Investitionen in Infrastruktur und Bildung, ist die Ankurbelung des Wohnungsbaus, sind erhebliche Ausgaben für Verteidigung und Sicherheit. Und vieles andere mehr.
Die sehr angespannte und volatile geopolitische Lage, in Verbindung mit dem protektionistischen Verhalten der USA und ihrer erratischen Zollpolitik in der Trump-Administration, verschärft die Ausgangsbedingungen der Regierung Merz. Seit 2019 sei die deutsche Wirtschaft – im Gegensatz zu allen anderen EU-Mitgliedsstaaten – unterm Strich nicht gewachsen, sagt der Wirtschaftsprofessor und Top-Ökonom Peter Bofinger. Und auch für das Jahr 2025 erwarteten die Wirtschaftsweisen kein Wachstum.
Kann mit dem gigantischen Investitionspaket, flankiert von weitreichenden Strukturreformen, die wirtschaftliche Stagnation überwunden werden? Geht das mit der Klimatransformation zusammen? Welche finanzpolitischen Weichen muss die Regierung stellen, damit der Weg zu einer modernen und nachhaltigen Wirtschaft erfolgreich ist? Professor Bofinger versucht in seinem Vortrag Antworten auf diese Fragen zu finden.
Peter Bofinger ist einer der profiliertesten Volkswirtschaftler Deutschlands. Er war Mitglied von 2004 bis 2019 Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und ist Senior-Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter ein Standardwerk zur Volkswirtschaftslehre und die Bestseller „Wir sind besser, als wir glauben“ (2004) und „Ist der Markt noch zu retten?“ (2009).

19:00 Uhr

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Peter Orloff & der Schwarzmeer Kosaken-Chor - Die Abschiedstournee