Samstag, 01.11.2025
um 19:30 Uhr




Inzwischen ist das Konzert an Allerheiligen Tradition in den (fast) ältesten Mauern Düsseldorfs, in der Basilika St. Lambertus. Auch wenn keine originalen Werle für die große Orgel aus Mozarts Feder bekannt sind, sind von vielen Stationen seiner Reisen Berichte staunender Zuhörer seines Orgelspiels erhalten. Mozart selbst schreibt nach Aufenthalten in Mannheim und Paris 1777: „die orgl seie meine Passion“ und „in meinen augen und ohren der könig aller instrumenten.“

Zum Einsatz kommt die Orgel dann in seiner „Missa in C“ KV 259. Sie trägt wegen des markanten Orgelspiels im Benedictus den Beinamen „Orgelsolo-Messe“. In einigen seiner sogenannten Epistel- bzw. Kirchensonaten räumt Mozart der Orgel kleinere konzertante Entfaltungsmöglichkeiten ein. Diese Stücke erklangen damals als rein instrumentale Zwischenstücke nach der Epistellesung. Gegen Ende seines Lebens schrieb Mozart mehrere Stücke für die „Flötenuhr“ in einem Wiener Wachsfiguren- und Kuriositätenkabinett. Hier erklang die Fantasie in f-Moll KV 608 als Trauermusik zu Ehren des österreichischen Feldmarschall Laudon. Mit der „Vesperae solennes de Confessore“ KV 339 schlägt das Konzert den Bogen zum Allerheiligenfest. Diese Vespern wurden am Vorabend des liturgischen Festtags eines Heiligen bzw. eines heiligen Bekenners in ganz besonders feierlicher Form gesungen. Unter den fünf Psalmen mit dem Magnificat findet sich auch die bekannte Sopranarie „Laudate Dominum“.

Der Stiftschor St. Lambertus (gegründet 1876) steht seit September 2025 unter der Leitung des neuen Kantors Johannes Güdelhöfer und sieht sich ganz in der langen Kirchenmusiktradition an der Basilika. Der Chor zählt heute ca. 40 Mitglieder, gestaltet die festlichen Gottesdienste, stellt aber auch in großen Chorkonzerten sein Können unter Beweis.

Foto: Do Kim

Anreise: Linien U70 – U79 / U83 / 780 / 782 / 785 / SB50,
Haltestelle "Heinrich-Heine-Allee"
Mit dem Auto: Parkhaus “Grabbeplatz“

Weitere Informationen unter http://www.ido-festival.de

Einlass: 18:30 Uhr

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

#41 Konzerttag auf Schloss Schillingsfürst - Zauberhafte Serenade
Vom Himmelhoch jauchzend bis tief betrübt
Sinfoniekonzert der Stuttgarter Philharmoniker - Überschäumende Lebensfreude
Deutsches Kammerorchester Berlin