Sonntag, 20.07.2025
um 19:00 Uhr




Programm

Peter Tchaikovsky (1840-1893)
Valse Sentimentale op.51

Frédéric Chopin (1810-1849)
Walzer a-Moll, Op. 34: Nr. 2

Camille Saint-Saëns (1835 –1921)
Danse Macabre, Op. 40

Florence Price (1887-1953)
Elfentanz

Béla Bartók (1881-1945)
Rumänische Volkstänze
1. Jocul cu bâta (Stabtanz). Allegro moderato
2. Brâul (Rundtanz). Allegro
3. Pe Loc (Stampftanz). Moderato
4. Bubiumeana (Kettentanz). Moderato
5. Poarga românesca (Rumänische Polka)
6. Schnell-Tanz - Maruntel (Allegro - Allegro vivace)

Johannes Brahms (1833-1897)
Ungarischer Tanz Nr. 5

Maurice Ravel (1875-1937)
Pièce en Forme de Habanera

José Elizondo (1972 - present)
Danzas Latinoamericanas 1. Otoño en Buenos Aires
2. Pan de azúcar
3. Atardecer Tapatío

Astor Piazzolla (1921 - 1992)
Le Grand Tango


Das in Boston ansässige „Duo Amie“ nimmt uns mit in eine Welt der Tänze. Dem „Valse Sentimentale“ Tschaikovskys, einem melancholischen und zugleich wunderbar romantischen Stück folgt Chopins zweiter Walzer aus Opus 34. Im Danse Macabre“ (Totentanz) von Saint-Saens begegnen wir dem für den Totentanz typischen düsteren Tanzmotiv. Elfentanz“, eine bezaubernde Komposition von Florence Price, Bela Bartoks „Rumänische Volkstänze“ und der vom Csárdás inspirierte „Ungarische Tanz Nr. 5“ sind von der Volksmusik beeinflusste Kompositionen.

Der zweite Teil des Abends ist der lateinamerikanischen Musik gewidmet und startet mit Maurice Ravels „Pièce en Forme de Habanera“. Dieser Komposition folgen die „Danzas Latinoamericanas“, einer Suite des mexikanischen Komponisten José Elizondo. Dem leidenschaftlichen argentinischen Tango des ersten Satzes folgen vom Bossa Nova geprägte Melodien. Die lebensfrohe Musik des dritten Satzes ist inspiriert vom mexikanischen Jarabe Volkstanz und dem Klang der Mariachi-Musik. Den Abschluss des Konzerts bildet „Le Grand Tango“, Astor Piazzollas einzige originale Komposition für Cello und Klavier.


Duo Amie (www.duoamie.org) ist ein in Boston ansässiges Cello/Klavier-Duo mit aktivem Auftrittsplan und Internetpräsenz, welches sich der Aufgabe widmet, unterschiedliche Menschen mit seinen musikalischen Programmen zu inspirieren und zusammenzubringen, sowie die Fantasie durch musikalischen Ausdruck und visuell-thematische Elemente anzuregen. Die Musikerinnen unterstützen gemeinnützige Organisationen durch die Vorbereitung und Aufführung von Benefizkonzerten. Duo Amie ist auf Spotify, Apple Music, Amazon Music, SoundCloud und YouTube zu hören.

Julie Reimann ist Absolventin des Curtis Institute of Music und der Stanford University. Als Cellistin hat sie bei Aldo Parisot, David Soyer, Sherill Roberts und Jenny Langham studiert, als Kammermusikerin bei zahlreichen Mentoren, darunter Felix Galimir, Karen Tuttle, Gary Graffman und Arnold Steinhardt. Julie ist in allen Regionen der Vereinigten Staaten, in Kanada, Brasilien und Europa aufgetreten und hat eine Reihe von Wettbewerben gewonnen, darunter die Goldmedaille (New Haven Youth Symphony Young Artists Competition) und den 1. Preis (Connecticut Chamber Orchestra Young Artists Competition), und wurde zu Konzerten an der Nationale Academie de Violoncelle, dem Banff Music Festival, den Rencontres Musicales d'Evian, dem Musicorda Music Festival und dem Norfolk Chamber Music Festival eingeladen. Als Solistin und Mitwirkende in Musikprojekten ist sie
an verschiedenen Orten der Ostküste der Vereinigten Staaten und darüber hinaus tätig, mit der Longwood Symphony, dem Waltham Symphony Orchestra (bei dem sie auch als Hauptcellistin tätig war) und dem Menotomy Chamber Orchestra trat sie als Solistin auf, mit der Boston Civic Symphony (als Hauptcellistin), dem Brockton Symphony Orchestra (als Hauptcellistin), dem Apollo Ensemble (als Hauptcellistin), dem Boston Music Institute, dem Lyra Music Festival, der Orpheus Academy of Music, als Mitglied der Ellipsis Chamber Players und des Eleuthera Trios sowie des Duo Amie.

Ellyses Kuan, gebürtig aus Hongkong, hat einen Abschluss in Klavierspiel von der Eastman School of Music. Zu ihren wichtigsten Lehrern gehören Barry Snyder, Dr. Siu-Wan Chair Fang und Paul Odette. Sie wurde ausgewählt, Hongkong beim internationalen Kirishima-Musikfestival in Japan zu vertreten. Als Solistin und Mitwirkende gab sie zahlreiche Konzerte in Vereinigten Staaten und ist in Toronto, Japan, London sowie Hongkong aufgetreten. Im Jahr 2017 trat sie beim 42. Annual Classical Music Festival auf Schloss Esterhazy in Österreich auf. Ellyses begeistert sich auch für Kammermusik, organisiert Hauskonzerte im Rahmen der Alida House Concert Series und tritt als Partnerin des Lyra Music Festival, des Geigers Adrian Anantawan und des Duo Amie auf. Sie ist außerdem Gründerin und Musikdirektorin der EKS Music School (Quincy, MA), deren Schwerpunkt auf dem Aufbau einer Gemeinschaft, der Förderung des Bewusstseins für darstellende Künste und der
Unterstützung junger Musiker aus der Region liegt. Ellyses hat mehrere Preise und
Anerkennungen für ihre Lehre und ihre musikalischen Beiträge erhalten, darunter den Steinway & Sons Top Music Teacher Award und den Teacher of the Year Award von der Massachusetts Music Teacher Association. Dazu ist sie ehemalige Präsidentin der Massachusetts Music Teacher Association und wurde eingeladen, bei verschiedenen Musikveranstaltungen und Konferenzen vorzutragen.

Einlass: 18:30 Uhr

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Kammerkonzert mit dem Duo Amie - „Shall we dance?“
Ein „duo cantabile“ - Cello trifft Klarinette
Duo Pitz-Strohmayr - Poetische Virtuosität Kammermusik für Violine und Klavier