SWR Auf Sendung
Lesung und Gespräch

Ilija Trojanow
Moderation: Katharina Borchardt

„Wer straffrei tun kann, was er will, der regiert.“ Sallust

In fünfzehn Tagen und Nächten setzt der gebrechliche Wesir des Osmanischen Reiches seinem Neffen und Nachfolger die Strategien des Herrschens auseinander. Das ist der Rahmen für Stojan Michailowskis „Buch für das bulgarische Volk“, entstanden 1897, bis heute unübersetzt. Ilija Trojanow erzählt dieses Großgedicht in seiner eigenen Sprache nach. Und stellt seiner Erzählung einen Chor von Stimmen zur Seite. Dazu gehören Klassiker der politischen Weltliteratur aus Persien und dem antiken Griechenland, aus China und Japan, Machiavelli und Shakespeare ebenso wie Autor:innen von heute. Entstanden ist so eine Wunderkammer des Nachdenkens über das Wesen der Macht – und darüber, wie wir uns vor ihren Gefahren schützen. Ilija Trojanow, geboren 1965 in Sofia, Bulgarien, wuchs in Deutschland und Nairobi auf und lebte in Mumbai und Kapstadt. Wenn er nicht reist, lebt er heute in Wien. Seine Romane wie „Der Weltensammler“, „Macht und Widerstand“ und „Tausend und ein Morgen“ sowie seine Reisereportagen sind gefeierte Bestseller. In der Anderen Bibliothek erschien u. a. „Durch Welt und Wiese. Reisen zu Fuß,“ zusammen mit Susann Urban.

In Zusammenarbeit mit dem SWR Kultur, Sendetermin: 9.5., 22:30 Uhr

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Gregor Gysi - „Was Politiker nicht sagen“
TAGEBUCH VOM ENDE DER WELT - Uraufführung
TAGEBUCH VOM ENDE DER WELT
TAGEBUCH VOM ENDE DER WELT
Lesung | Tobias Haberl | Unter Heiden
Dominik „Dodokay" Kuhn - mit „KI – Leuchtende Zukunft oder Leben in der Matrix?" – Ein Impulsvortrag
Dominik Bloh - liest aus "Die Straße im Kopf"
Freiheit - Ein Abend mit Angela Merkel
DIE BUCHHÄNDLERIN
DIE BUCHHÄNDLERIN
Der Atlas der Sternenhimmel und Schöpfungsmythen der Menschheit - Literatur in der Villa Lindenhof - Im Rahmen des Bodenseefestival
Juan S. Guse - »Tausendmal so viel Geld wie jetzt«
FLORIAN OPITZ IM GESPRÄCH MIT MARION BRASCH - "Capital B." Zwischen Anarchie und Ausverkauf. Die Geschichte Berlins von 1989 bis heute.
Dr. Lisa Federle und Boris Palmer - "Wir machen das jetzt!"
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran - Inszenierung nach dem Roman von Eric-Emmanuel Schmitt
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran - Inszenierung nach dem Roman von Eric-Emmanuel Schmitt
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran - Inszenierung nach dem Roman von Eric-Emmanuel Schmitt
Gregor Gysi - Was Politiker nicht sagen
Jürgen Trittin liest - Lesetage 2025 - „Alles muss anders bleiben“