Mulatu Astatke - Mulatu Plays Mulatu
Donnerstag, 11.09.2025 um 20:00 Uhr
Mulatu Astatke - Mulatu Plays Mulatu
Donnerstag, 11.09.2025
um 20:00 Uhr
Mulatu Astatke ist einer der berühmtesten Musiker und Arrangeure Äthiopiens, der vor allem dafür bekannt ist, dass er das Gesicht der äthiopischen Musik während der „Swinging Addis“-Ära in den späten 60er und 70er Jahren verändert hat. Er ist der Vater der Musik, die er „Ethio Jazz“ genannt hat.
Mulatu studierte Klavier, Klarinette und Harmonielehre und machte seinen Abschluss in Musik am Trinity College Of Music in London, bevor er an der Eric Gilder School Of Music in Twickenham studierte, zu deren Schülern auch Osibisa-Frontmann Teddy Osei und Singer-Songwriter Labi Siffre gehörten. Mulatu tauchte in die Londoner Jazzszene ein und spielte Vibraphon und Klavier im Metro Club in Soho, in Edmundo Ros´ Club in der Regent Street und im Ronnie Scott´s an der Seite von afrikanischen und karibischen Musikern aus dem Ausland.
1963 zog Mulatu in die Vereinigten Staaten, um sich als erster afrikanischer Student am jazzorientierten Berklee College Of Music in Boston einzuschreiben und Vibraphon und Schlagzeug zu studieren (zu den früheren Studenten gehörten der Vibraphonist Gary Burton und der Pianist Keith Jarrett). Hier begann er, Latin Jazz zu hören und in seine eigene Musik zu integrieren. 1966 nahm er in New York City seine ersten beiden Alben Afro-Latin Soul, Volumes 1 & 2, für das unabhängige Label Worthy auf. Die Alben waren frühe Experimente, als Mulatu begann, seinen Ethio-Jazz-Sound zu verfeinern, der vom Vibraphon begleitet und von einer New Yorker Band mit Latin-Musikern unterstützt wurde.
Als Mulatu 1969 nach Addis Abeba zurückkehrte, war er fest entschlossen, seine eigene, ehrgeizigere musikalische Fusion zu schaffen. In Addis traf er auf eine boomende, fortschrittliche Ausgehszene, die viel Raum für neue Richtungen bot. Er nannte seine neue Musik „Ethio Jazz“ und seine Aufnahmen aus dieser Zeit zeigen, wie er mit einheimischen Musikern, die in den vier pentatonischen Grundtonarten, mit denen sie aufgewachsen waren, den Strukturen, die er aus Amerika mitgebracht hatte, eine neue Note verlieh.
Und er begann, was in Äthiopien besonders umstritten war, traditionelle äthiopische Instrumente auf neue Art und Weise zu verwenden: Krar (Leier), Masenqo (einsaitige Fiedel) und Washint (Penny-Flöte) wurden für Mulatus neue Jazz-Mischung umfunktioniert.
Der Sound, den wir heute als Ethio-Jazz bezeichnen, nahm in den frühen 70er Jahren mit Mulatus wachsendem Einfluss und Ruf ernsthaft Gestalt an. Er nahm 1972 in New York für Worthy den Klassiker Mulatu Of Ethiopia auf und hatte sich in Addis mit Amha Eshete zusammengetan, einem ehrgeizigen jungen Musikfan, der Äthiopiens erstes unabhängiges Label, Amha Records, gegründet hatte.
Einige seiner berühmtesten Aufnahmen erschienen auf seinem Album Yekatit Ethio Jazz (1974), auf dem er traditionelle äthiopische Musik mit amerikanischem Jazz, Funk und Soul kombinierte, sowie sechs Titel auf dem Kompilationsalbum Ethiopian Modern Instrumentals Hits. „Ich wurde in Ruhe gelassen, weil ich mich nie in die Politik eingemischt habe“, sagt Mulatu. „Meine Musik war instrumental und wurde daher nie als kontrovers angesehen.“
1991 brach die Sowjetunion zusammen und die äthiopische Revolutionäre Demokratische Volksfront übernahm die Macht und errichtete eine parlamentarische Republik. Die erste Platte der Reihe Ethiopiques, die 1998 beim Label Buda Musique erschien, sollte die erste von zehn sein. Als jedoch 2005 der Filmregisseur Jim Jarmusch ein halbes Dutzend Stücke von Astatke in den Soundtrack seines Komödiendramas Broken Flowers mit Bill Murray in der Hauptrolle aufnahm, wurde die Musik einem breiteren Publikum bekannt, und die Reihe wurde auf 29 Bände erweitert.
Mulatus Einfluss breitete sich nun international aus. Das National Public Radio in den USA verwendete seine Instrumentals als Untermalung oder zwischen den Stücken, insbesondere in der Sendung This American Life, und seine Musik wurde von einigen der führenden Köpfe des modernen Hip-Hop gesampelt, darunter Nas & Damian Marley, Kanye West und Madlib.
In den späten 2000er Jahren begann Astatke, seine Energie darauf zu verwenden, „die ursprünglichen Wissenschaftler der Stämme Äthiopiens zu feiern, die unangekündigten Menschen, die unsere traditionellen Instrumente geschaffen haben“. Im Jahr 2008 absolvierte er ein Stipendium am Radcliffe Institute der Harvard University, wo er an der Modernisierung traditioneller äthiopischer Instrumente arbeitete und einen Teil einer neuen Oper, The Yared Opera, uraufführte. Als Abramowitz Artist-in-Residence am Massachusetts Institute of Technology hielt er Vorträge und Workshops und beriet das MIT Media Lab bei der Entwicklung einer modernen Version der Krar, der traditionellen äthiopischen Leier.
Mitte der 2010er Jahre hatte Mulatu Ethio Jazz durch seine Tourneen auf alle großen Kontinente gebracht und dabei ständig neue Fans jeden Alters gewonnen während er parallel in unzähligen Kollaborationen mitwirkte.
2025 geht der Vater des Ethio Jazz auf große Abschiedstournee und wird ein neues Studioalbum, Mulatu Plays Mulatu, für Strut veröffentlichen. Das Album wurde in den Londoner RAK Studios und in seinem Jazz Village Club in Addis aufgenommen. Auf dem Album tritt seine komplette Big Band zusammen mit äthiopischen Musikern auf und bildet einen würdigen Abschluss einer unglaublichen Karriere. „Mein ganzes Leben lang wollte ich den Ethio-Jazz in alle Ecken der Welt bringen, damit die Menschen ihn genießen können, und ich habe das Gefühl, dass mir das gelungen ist“, sagt Mulatu. Die Welt der Musik würde sich diesen Worten definitiv anschließen.
Wir freuen uns daher sehr, dass Mulatu Astatke am 11. September auch noch einmal in Hamburg Halt machen wird . Und was könnte für diesen Ausnahmemusiker passender sein als der Große Saal der Elbphilharmonie.
Einlass: 19:00 Uhr
Eventdaten bereitgestellt von: Reservix
Das könnte auch interessant sein
MANDÉ SILA feat. HABIB KOITÉ - mit Aly Keïta, Lamine Cissokho, Mama Koné
Mandé Sila feat. Habib Koité
mit Aly Keïta, Lamine Cissokho, Mama Koné
Der „Grandseigneur“ westafrikanischer Musik mit brandneuer akustischer All-Star-Band!
Habib Koité – Songpoet, virtuoser Gitarrist und Geschichtenerzähler: Mit seinem faszinierenden Sound und der einnehmenden Bühnenpräsenz zählt der Künstler aus Mali zu den bekanntesten Musikern Afrikas.
Zusammen mit Aly Keïta und Lamine Cissokho hat er nun das Projekt „Mandé Sila“ ins Leben gerufen, das sich mit der Sprache und Kultur Westafrikas beschäftigt. Keïta begeistert am Balafon, Cissokho spielt meisterhaft die Kora und auch Koités langjähriger Perkussionist Mama Koné ergänzt das Ensemble perfekt.
„Mandé Sila“ ist nicht nur ein musikalisches Projekt, sondern ein Moment der kulturellen Begegnung und Harmonie zwischen den Künstlern. Das Repertoire besteht aus Originalkompositionen, die durch die meisterhafte Beherrschung der traditionellen Instrumente und die Verschmelzung verschiedener Stile – von westafrikanischen Rhythmen über orientalische und jazzige Einflüsse – lebendig werden.
http://www.mandesila.org
Einlass: 19:00h
Tübingen
23.10.2025
20:00 Uhr
Tickets
ab 33,75 €
Duo Murat Coskun & Beatriz Picas - Souls
Duo Murat Coskun/ Beatriz Picas
Souls
Murat Coskun und Beatriz Picas verbindet ihre große Leidenschaft für die Musik, die zwischen den Welten und Stilen entsteht. Nach einer erfolgreichen CD-Release-Tour in der Türkei zahlreichen Konzerten in Deutschland und Portugal sind die beiden zu einem packenden Duo zusammengewachsen: Picas, deren Stimme mit ihrer individuellen Klangfarbe unmittelbar berührt, geht in der Verbindung von Cello und Vocals einen ganz eigenen Weg. Coskun beherrscht als Meister seines Faches sein großes Percussion-Instrumentarium so virtuos, dass er sich scheinbar blind und intuitiv in die gemeinsame Musik geben kann.
Die erst einmal überraschend klingende Kombination mit Worldpercussion, Cello und Stimmen wird zu einem neuartigem aber überzeugenden Klangerlebnis: Mit dem Cello singen, mit der Stimme spielen, die Percussion zum Weinen und Lachen bringen.
Die Live-Performance lebt durch den intensiven und spontanen Austausch im Augenblick und dem Entdecken neuer Klang- und Spielräume. Hier trifft rhythmische Präzision mühelos und virtuos auf fantasievoll umgesetzte Phrasen und spontan aufgenommene Impulse. Ihre portugiesischen und türkischen Wurzeln sind als Resonanzboden der gemeinsamen Kompositionen zu erahnen ¬¬− und so meint man, die Melancholie aus dem Meer oder den mit Seelenschmerz gewürzten Übermut aus den Bergen zu spüren.
Mit
Murat Coskun: Rahmentrommeln, Percussion, Hang, Stimme
Beatriz Picas: Cello, Stimme
Aktuelle CD „SOULS“ erhältlich bei Bandcamp
http://www.duo-coskun-picas.de
Folgen Sie uns gerne auch bei Instagram und Facebook
Copyright: Yoshi Toscani
Einlass: 19:30 Uhr
Müllheim i. M.
31.10.2025
20:00 Uhr
Tickets
ab 20,00 €
Anouar Brahem Quartet
Vor einigen Jahren lief im ZDF eine Dokumentation über einen Notfallseelsorger. Als Antwort auf die Frage, wie er all die schlimmen Eindrücke seines Arbeitstages wieder loswerde, legte er eine Platte auf: Anouar Brahems „Astrakan café“, erschienen vor genau 25 Jahren. Ein Meisterwerk der heilenden Musik. Ein Kritiker beschreibt es nüchterner, aber nicht weniger treffend, so: Der tunesische Oud- Virtuose wandere frei zwischen musikalischen Welten – zwischen denen, die er bewohne, und jenen, die in ihm wohnten. In Tunis geboren, bereiste Brahem bald den halben Erdball, und sein Medium, mit dem er die Welt kennenlernte und zu sich einlud, war die Musik. „Ich wollte mit Musikern der verschiedensten Traditionen zusammenspielen“, sagt er. Was er inzwischen seit über 40 Jahren tut, mit Größen wie Jan Garbarek, Dave Holland oder Jack DeJohnette. Für sein Hauslabel ECM hat er zuletzt in All-Star-Besetzung das Album „After the Last Sky“ aufgenommen. Ein Album das mit Liebe und großer Sorge die Lage im Nahen Osten mitführt. Seine fraglos berührende Aufführung bildet den offiziellen Abschluss von Enjoy Jazz 2025.
Einlass 19:00 Uhr
Mannheim
08.11.2025
20:00 Uhr
Tickets
ab 29,60 €
Athina Kontou Quartett: „Mother“
Die deutsch-griechische Bassistin und Jazz-Komponistin Athina Kontou begibt sich mit ihrem Projekt Mother auf eine musikalische Spurensuche in ihre griechische Heimat. Traditionelle Klänge der griechischen Musikwelt und zeitgenössischen Jazz verwebt sie zu einer farbenreichen Musik voller emotionaler Tiefe und persönlicher Erfahrung.
An ihrer Seite: drei herausragende Musiker der jungen Kölner Jazzszene – Luise Volkmann (Alt- & Sopransaxofon), Lucas Leidinger (Klavier) und Dominik Mahnig (Schlagzeug). Gemeinsam schaffen sie eine eigene Klangsprache, die türkische und thrakische Volkstänze, Rembetiko – den „griechischen Blues“ – und ausdrucksstarke Eigenkompositionen verbindet.
Das Ergebnis ist ein berührendes musikalisches Mosaik zwischen Tradition und Moderne, geprägt von Improvisationskunst und Offenheit für kulturelle Einflüsse. Ihr Debütalbum Tzivaeri (dt. „Mein Juwel“) erschien bei nWog-Records und wurde für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik sowie den Deutschen Jazzpreis nominiert.
Foto: Thekla Ehling
Einlass: 19:30 Uhr
Waldshut-Tiengen
16.11.2025
20:00 Uhr
Tickets
ab 25,00 €