Konzerteinführung durch den Dirigenten F.W.Möller: 17:15 Uhr

Sopran: Theresa Gauß, Alt: Nina Maria Edelmann, Tenor: Timo Rößner, Bass: Reuben Willcox

Das "Stabat mater" op.58 von Antonin Dvorák war bei der ersten Aufführung in London im März 1883 ein überwältigender Erfolg und begründete Dvoráks internationale Karriere.
Dvorák vertont im Stabat mater auf eine wunderbar trostspendende Weise den mittelalterlichen Text vom Schmerz Marias, die unter dem Kreuz ihres Sohnes Jesus steht und dessen Qualen und Tod betrauert. Dieses geistliche Werk der Passionsmusik lässt alle Emotionen geradezu körperlich spürbar werden: von der Verzweiflung über Besänftigung und innige Tröstung bis zur strahlenden Hoffnung. Durch diesen Spannungsbogen wird die anfangs vorherrschende traurige Grundstimmung überwunden.
Aufrauschende, kraftvolle Chorpassagen wechseln mit sanften, leisen, fast betenden Passagen des Solistenquartetts, das von einem klangsatten Orchester begleitet wird.
Bei Dvorák ist Musik die Sprache des Herzens, die jeden Zuhörer unmittelbar anspricht und die er intuitiv versteht.

Copyright: Oratorienchor Wangen im Allgäu e.V.

Konzerteinführung: 17:15 Uhr

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Antonín Dvorák - Stabat Mater - 2. Saisonkonzert
STADTKANTOREI BOCHUM Stabat Mater von Poulenc | Requiem von Duruflé
Musikkollegium Freiburg - Saint-Saëns Danse macabre, Boieldieu Harfenkonzert, Dvorák Sinfonie Nr. 8
Musikkollegium Freiburg - Saint-Saëns Danse macabre, Boieldieu Harfenkonzert, Dvorák Sinfonie Nr. 8
5. Sinfoniekonzert - Aus der Neuen Welt
Dvorak & Schubert
Antonín Dvorák, 9. Sinfonie - "Aus der Neuen Welt" sowie P. Tschaikowski, "Romeo und Julia" - Ouvertüre
Antonín Dvorák, 9. Sinfonie - "Aus der Neuen Welt" sowie P. Tschaikowski, "Romeo und Julia" - Ouvertüre
Antonín Dvorák, 9. Sinfonie - "Aus der Neuen Welt" sowie P. Tschaikowski, "Romeo und Julia" - Ouvertüre