Die Anhörung
Wolfgang Schnur galt als brillanter Anwalt, der sich für seine Klienten mit dem DDR-Staat anlegte. Was bis zuletzt jedoch niemand ahnte, er war nicht nur Oppositionellen-Anwalt und Christ – sondern zugleich 25 Jahre (hoch geschätzter) Stasi-Spitzel. Im Wendeherbst 1990 gründete Schnur mit den Pfarrern Rainer Eppelmann und Friedrich Schorlemmer die Bürgerbewegung Demokratischer Aufbruch. Um ein Haar wäre er der erste frei gewählte Ministerpräsident der DDR geworden. Sein mächtigster Fürsprecher: der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl.
Die Anhörung basiert auf dem authentischen, letzten Interview mit dem Journalisten Alexander
Kobylinski. Als eine Art Lebensbeichte spricht Schnur mit ihm über seine Beweggründe. Anstelle einer künstlerischen Bearbeitung stehen die originalgetreuen Aussagen des Wolfgang Schnur im Zentrum. Schonungslos, entlarvend. Ein einzigartiges Stück Zeitgeschichte, das deutlich macht, wie Diktatur funktioniert und was sie mit Menschen macht.
Konzept und Regie: Jürgen Haase, Schauspiel: Uli Plessmann, Max Urlacher
www. fraengerinstitut.de
Uli Plessmann studiere Gesang- und Schauspiel am Salzburger Mozarteum, war u.a. am BE, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen, bei den Salzburger Festspielen engagiert, arbeitete u.a. mit Achim Freyer, Claus Peymann, Peter Stein, B.K. Tragelehn, spielt in Film- und Fernsehproduktionen (u.a. „Tatort“, „Bella Block“, „Männer vom K 3“, „Großstadtrevier“), seine Stimme ist in verschiedenen Hörspielen und Features zu hören, u.a. in „Die drei“, „Ein Fall für TKKG“ und in den Computerspielen „Transformers: Beast Wars“, „Oddworld: Abe`s Exodus“.
Max Urlacher, zur Zeit am Renaissance Theater Berlin, spielte in Zürich, Bochum, Hamburg und ist in Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. Er ist Kolumnist der Schweizer Zeitschrift „Annabelle“ und Sprecher zahlreicher Hörspiele und Hörbücher. Für sein Hörspiel „Märchentherapie“ erhielt er 2013 den Deutschen Kinderhörspielpreis. 2010 erschien sein erster Roman. 2023 spielte er in einer Neuinterpretation von Mendelson Bartholdys „Sommernachtstraum“ sämtliche Rollen.
Abendkasse geöffnet ab 18:30 Uhr