Sonntag, 06.04.2025
um 17:00 Uhr




„Soul Music“ – das ist neuer „Soul“ aus Klassik und Klezmer, Unterhaltung mit Tiefgang auf Topniveau. Klassisch ausgebildet, sind die Zwillinge Alexander und Daniel Gurfinkel, Sprösslinge einer russisch-israelischen Klarinettistendynastie, auch allerfeinste Klezmorim. 2004, mit zwölf Jahren, debütierten sie als Duo unter dem Stardirigenten Zubin Mehta. Seitdem konzertieren sie als Duo weltweit. Bei „Soul Music“ ist der italienische Pianist Antonio Losa, Studienleiter des Opernstudios am Theater Münster, ihr kongenialer Partner.

Italien ist Oper, Russland ist Seele. Wie der Klezmer. Diese jiddische Festmusik, die Volksmusiken diverser Länder in sich aufnahm, erklang über 500 Jahre in Osteuropa, bis auch die Klezmorim im Holocaust ermordet wurden. In den 1960-ern ließen Folkmusiker in den USA den Klezmer wieder auferstehen. Seitdem inspiriert er zahllose Komponist:innen weltweit.

Glinka, der „Vater der russischen Musik“ komponierte sein Trio pathétique in Mailand, wo er in der Scala täglich Belcanto in sich aufsog. Sein Trio schwelgt in wunderschönen Melodien und endet in majestätischem Jubel. Mit Bizets berühmter Oper „Carmen“ spielt A. Rosenblatt. Die Fantasie des Russen ist ein feurig-freches, bezaubernd melodiöses Bravourstück aus Klassik und Jazz. Vor Energie fast berstend: Schoenfields Trio. Der Israeli mit US-amerikanischen Wurzeln mischt Klezmermelodien raffiniert mit moderner Klassik, was mitunter bizarr und diabolisch klingt und in einen ungebärdigen Kasatschok mündet. U. Brener hat für die Gurfinkels eine brillante Suite nach dem Musical „Anatevka“ geschrieben. Und Y. Povolotsky, Israeli ukrainischer Herkunft, machte ein elektrisierendes Best-of aus seinem Album „Travelling to Klezmer“ mit melancholisch-zarten und wilden Melodien. Dabei schöpft auch er aus den Volksmusiken jener Länder, die den Klezmer so vielfältig einfärbten.

PROGRAMM: Michail Glinka (1804–1857): Trio pathétique d-Moll | George Gershwin (1898–1937): Pearls, aus „Porgy and Bess“ | Alexander Rosenblatt (*1956): Fantasie auf Themen der Oper „Carmen“ von G. Bizet | Paul Schoenfield (1947–2024): Trio | Uri Brener (*1947): Fiddler on the Roof (Klarinettenduo solo) | Camille Saint-Saëns (1835–1921): Rondo Capriccioso | Yuri Povolotsky (*1962): Best of „Travelling to Klezmer“

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

DORNRÖSCHEN

Münster

26.04.2025
19:00 Uhr
Tickets
ab 49,50 €