Kindertheater "Hänsel und Gretel" - Kindertheater
Eines der bekanntesten Märchen der Brüder Grimm. Hänsel und Gretel sind die Kinder eines Besenbinders, der vergeblich versucht, seinen Besen zu verkaufen. Als nichts mehr zu essen im Haus ist, beschließt die Stiefmutter, Hänsel und Gretel in den Wald zu schicken, um sie los zu werden. Als der Vater zum Besen Verkaufen in die Stadt geht, nimmt sie die Kinder mit in den Wald. Dort lässt sie die beiden alleine, unter dem Vorwand, Holz hacken zu müssen.
Müde vom langen Weg legen sich die Hänsel und Gretel im Wald schlafen. Als sie spät in der Nacht aufwachen, erkennen sie, dass die bösartige Stiefmutter sie zurückgelassen hat. Sie versuchen, einen Weg aus dem Wald zu finden. Durch Irrlichter werden sie tiefer in den Wald, zu einem Lebkuchenhaus, geführt.
Unterdessen kommt der Vater nach Hause. Endlich hat er all seine Besen verkauft. Doch da hat die Stiefmutter die Kinder schon längst in den Wald geschickt. Als sie es ihrem Mann beichtet, wirft er sie aus dem Haus und macht sich auf die Suche nach seinen Kindern.
Angekommen am Lebkuchenhaus essen sich die Kinder erst einmal satt. Die Hexe bemerkt die beiden und hält sie gefangen. Durch eine List jedoch schaffen sie es, sich zu befreien und die Hexe in den Ofen zu sperren. Im Morgengrauen findet der Vater die beiden an dem ungewöhnlichen Ort und sie kehren gemeinsam nach Hause zurück.
Infos zum Marionettentheater "Die Holzköppe" Steinau:
Das Theater gehört zu den ältesten bestehenden Puppentheatern in Deutschland. Im Jahr 1955 zog Karl Magersuppe mit seinem Marionettentheater „Die Holzköppe“ in den ehemaligen Marstall des Steinauer Schlosses (zuvor waren hier die Brüder Zangerle mit ihrer Bühne zuhause). Durch seine Kulturarbeit vor Ort und vor internationalem Publikum machte er Steinau mit seinem Puppenspiel weithin bekannt.
Bis zum Jahr 2017 hatten "Die Holzköppe" im Marstall ihre feste Spielstätte. Das Geheimnis der „Holzköppe“ eine so lange Zeit zu überdauern und im Zeitalter von computeranimierten Figuren mit ihrem Spiel zu begeistern, liegt in der Wärme und Menschlichkeit, die sowohl das Figurenspiel als auch die Familie Magersuppe ausstrahlen. Das Theater wird in dritter Generation von Mario Magersuppe geführt.
Einlass: 15:00 Uhr