Tag der Baukultur: „Zwischen Gärten und Zechenhaus“ – Die ehemalige Arbeiterkolonie Grube Marga entdecken
Brieske, 24. Mai 2025 – Unter dem Motto „Zwischen Gärten und Zechenhaus“ lädt die Gartenstadt Marga am Samstag, den 24. Mai 2025, zum „Tag der Baukultur“ ein. Im Mittelpunkt steht die spannende Geschichte der ehemaligen Arbeiterkolonie Grube Marga, die heute als Gartenstadt Marga ein einzigartiges architektonisches Erbe bewahrt. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine Zeitreise begeben und die Entwicklung dieses historischen Ortes hautnah erleben.
Ein besonderer Schwerpunkt: Die Geschichte der Arbeiterkolonie Grube Marga Die Gartenstadt Marga ist ein bedeutendes Zeugnis der frühen Industrialisierung und des Bergbaus in der Lausitz. Ursprünglich als Arbeiterkolonie der Grube Marga gegründet, entwickelte sie sich zu einer einzigartigen Gartenstadt, die architektonische Schönheit mit sozialem Wohnungsbau verband. Am „Tag der Baukultur“ werden diese historischen Wurzeln durch Führungen, Ausstellungen und Vorträge lebendig gemacht.
Das Zechenhaus: Ein Ort gelebter Geschichte Von 11:00 bis 16:00 Uhr ist das historische Zechenhaus geöffnet und bietet spannende Einblicke in die Bergbauvergangenheit der Region. Auch Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Senftenberg präsentieren hier ihre Projektergebnisse zum Thema „Heimat“, die sich mit der regionalen Identität und Geschichte auseinandersetzen.
Ein weiteres Highlight: Die geöffnete Kirche Bereits ab 10:30 Uhr startet eine Führung durch die Kirche Brieske, die den Besucherinnen und Besuchern ihre beeindruckende Architektur und geschichtsträchtige Atmosphäre näherbringt. Anschließend bleibt die Kirche bis 16:00 Uhr für alle Interessierten geöffnet und lädt zur individuellen Besichtigung ein.
Zudem lockt die Veranstaltung mit weiteren Höhepunkten:
10:30 Uhr: Führungen durch die Gartenstadt Marga, das digitale Leitsystem Marga und die Kirche Brieske.
13:00 Uhr: Literarische Beiträge auf den Margahöfen unter den Titeln „Marga – Du Wohlwollende“ und „Das schwarze Gold ist verbrannt“.
14:00 Uhr: Mitmach-Aktionen, historische Filme und musikalische Darbietungen vom Trio Kupazukow – Klangwelten zwischen Tradition und Moderne, die mit einzigartigen Interpretationen und mitreißenden Melodien begeistern.
Auch eine Schnitzeljagd durch Brieske-Marga lädt zum Erkunden ein, und die Dauerausstellung in der Franz-Mehring-Straße kann besucht werden.
Der „Tag der Baukultur“ wird durch zahlreiche Mitwirkende gestaltet, darunter die Initiative MARGA, die Gartenstadt Brieske sowie Akteure aus der Lausitzer Region und der Wirtschaft Region Lausitz.
Weitere Informationen zur Veranstaltung unter: