Jennerwein - Live-Hörspiel - Live mit J. Bittenbinder, HJ Braun & Ch. Murr
Wie der Girgl zum Wildschütz wurde
Ensemble um Johanna Bittenbinder spielt Premiere des Live-Hörspiels "Jennerwein"
Gabriele Blachnik
22.07.2021
Das statische Bild trügt. Das hochkarätige Ensemble erzeugt auch im Sitzen dramatische
Spannung: Yogo Pausch (von links), Stefan Murr, Johanna Bittenbinder, Heinz-Josef Braun,
Florian Burgmayr, Peter Tuscher und Leo Gmelch beim Jazzfest Passau, das in diesem Jahr
Landes-Jazzfestival Bayern ist. − Foto: Blachnik
Ärmliches Leben, Wilderei, Krieg und Liebeswirren in der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts – guten Stoff für ein bayerisches Volksstück liefert der sagenumwobene
Wildschütz Georg Jennerwein. In einer neuen Fassung nehmen drei bekannte
Theater- und Filmschauspieler sowie vier hochkarätige Musiker das Publikum mit ins
Leben des "Girgl" vom Schliersee.
Man erlebt, wie seine Mutter ihn unehelich zur Welt bringt, sein Stiefvater beim
Wildern erschossen wird und Girgl schon als 14-Jähriger im Wald den Holzarbeitern
hilft, wo ihn dann ein Schlüsselerlebnis selbst zum Wildern animiert. Man erlebt
seinen "guten Stand bei die Weiberleit", begleitet den Jennerwein und seinen
Kameraden Pföderl an die französische Front und wieder zurück in die bayerischen
Berge und wird schließlich Zeuge seines tragischen Todes.
Die Bilder dazu entstehen allerdings nur im Kopf. Denn die Schauspieler sitzen
nebeneinander auf der Bühne und lesen ihre Texte ab. Um sie herum agieren –
sitzend – die vier Musiker. Ohne Bühnenbild und in statischer Position vermittelt das
vorwiegend aus München stammende Ensemble die Geschichte nur mit Sprache und
Musik, so konzentriert und intensiv, dass jeder Ton, jedes Wort und jede Emotion
samt aller Zwischentöne und dramatischen Nuancen von Anfang bis Ende in Bann
ziehen.
Das Bravourstück war als Premiere der Sparte "Text und Ton-Labor" am Jazzfest
Passau zu erleben, das heuer zum Landes-Jazzfestival geadelt wurde. Heinz-Josef
Braun, auch Kabarettist und Musiker, hat zusammen mit Stefan Murr, u. a. vom
Nockherberger Singspiel bekannt, den nahtlos funktionierenden Sprechtext
geschrieben. Während beide in sämtliche Männerrollen schlüpfen – Murr dabei in die
Titelrolle des Girgl – übernimmt Johanna Bittenbinder die Frauenpartien. In
punktgenauem Timing interpretiert das starke Trio schnörkellose Dialoge in
kräftigem Bairisch und kurze verbindende Erzähltexte. Dabei entwickelt Braun eine
beeindruckende darstellerische Wucht, z. B. als zürnender Pfarrer oder eifersüchtiger
Kamerad.
Vier ausgemachte Musikspezialisten für szenische Vertonung machen die packende
Gesamtwirkung komplett. Ihre Zu- und Zwischenspiele sind so unaufdringlich wie
eindringlich. Gänzlich im Hintergrund bleibt dabei ihr feinfühliger Komponist
Florian Burgmayr an Akkordeon und Tuba. Und auch Jazztrompete-Professor Peter
Tuscher, Tiefton-Spitzenbläser Leo Gmelch und Schalk-Schlagzeugvirtuose Yogo
Pausch dienen ausschließlich der ungemein dichten Atmosphäre des Gesamtwerks.
Copyright: Männerladen Landshut
Einlass: 18:30 Uhr