5. Symphoniekonzert - Sehnsuchtsmomente
SEHNSUCHTSMOMENTE
5. SYMPHONIEKONZERT
GABRIEL FAURÉ
Pelléas et Mélisande Suite, Op. 80
ALBAN BERG
Sieben frühe Lieder, Op. 2
JOHANNES BRAHMS
Symphonie Nr. 3 F-Dur, Op. 90
Dirigat: Andreas Spering
Alt: Marianne Beate Kielland
Brandenburger Symphoniker
Ein unvergesslicher Abend voller tiefer Emotionen, der das Publikum auf eine Reise durch unterschiedliche Epochen mitnimmt. Der Abend beginnt mit Gabriel Faures „Pelléas et Mélisande“, Op. 80 – einer Melodienfolge aus seiner Schauspielmusik, die die tragische und mystische Geschichte aus Maeterlincks Drama in wunderschönen, sehnsuchtsvollen Klangbildern wiedergibt. Zarte Töne verschmelzen mit der dem Drama innewohnenden düsteren, geheimnisvollen Atmosphäre.
In Alban Bergs „Sieben frühe Lieder“, Op. 2, kann Altistin Marianne Kielland ihre ganze expressive Gesangskunst entfalten. Diese Lieder spiegeln Bergs frühes kompositorisches Schaffen wider und erkunden tiefgründige Themen wie Liebe, Einsamkeit und Sehnsucht. Sie nehmen somit die Motivik Maeterlincks im Programm wieder auf. Die Lieder sind durchzogen von einer schimmernden Intensität, die die emotionale Tiefe und die feinsinnigen Melodien der Werke zum Leben erweckt.
Der Abend endet mit Johannes Brahms' Symphonie Nr. 3 F-Dur, Op. 90, einem Werk von seltener Schönheit und Ausdruckskraft. Sie verkörpert den Widerstand gegen die Herausforderungen des Lebens und strahlt eine erhabene, doch zugleich fast melancholische Wärme aus. Mit ihrer unverwechselbaren Harmonik und den bewegenden Themen ist diese Symphonie eines der bedeutendsten Werke der Romantik.
Lassen Sie sich in diesem Konzert in tiefste Gefühlswelten und feinste klangliche Schattierungen entführen, und erleben Sie das lyrische und orchestrale Erbe der Romantik und des frühen 20. Jahrhunderts!
SONNTAG: FAMILIENKONZERT MIT KLASSIK UND KUCHEN
Dieses Symphoniekonzert wird zum großen Familiensonntag mit den Brandenburger Symphonikern! Musikerin und Musikpädagogin Bernadett Kis aus Berlin vermittelt den Jüngeren ab 5 Jahren auf kindgerechte und kreative Weise die Hintergründe und Besonderheiten von Johannes Brahms Symphonie Nr. 3 F-Dur im Fontanezimmer, während Eltern, Großeltern, Onkel oder Tante und Geschwister dem ersten Konzertteil lauschen. Dadurch bekommen die Jüngeren Gelegenheit, die Musik auf eine ganz neue Art zu erleben und schon vor dem Konzert einen tieferen Zugang zu dieser Komposition zu entwickeln. Besonders spannend: Während dieser Vorbereitung lernen die Kinder einen Musiker, kennen, der nicht nur sein Instrument erklärt, sondern auch vom Alltag als Musiker erzählt.
So wird die klassische Musik lebendig und greifbar!
Nach einer gemeinsamen Pause mit Kaffee und Kuchen hört die gesamte Familie die Symphonie Nr. 3 F-Dur, Op. 90 von Johannes Brahms.
Ablauf:
15.15 Uhr: Foyer Großes Haus:Konzerteinführung für alle Erwachsenen und ältere SchülerInnen
16.00 Uhr Foyer Großes Haus, Fontanezimmer: ab hier beginnt das Musikpädagogische Programm für
die Jüngeren
16.00 Uhr Großes Haus, Konzertbeginn: GABRIEL FAURÉ Pelléas et Mélisande Suite, Op. 80
ALBAN BERG Sieben frühe Lieder, Op. 2
PAUSE – Für alle mit Kuchen im Foyer
Nach der Pause JOHANNES BRAHMS Symphonie Nr. 3 F-Dur, Op. 90
Interessant für Familien ist auch die neue Preisstruktur der Familienkonzerte: Wenn ein Erwachsener ein Vollpreisticket erwirbt, zahlen bis zu fünf weitere, ihn begleitende, Erwachsene nur 15 Euro pro Ticket. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zahlen bei allen Familienkonzerten grundsätzlich nur 5 Euro.
Diese Sonderpreise sind nur über die Theaterkasse buchbar!
Der Kuchen wird gesponsert vom „Förderverein Brandenburger Symphoniker e.V.“.
Konzerteinführung um 18.45 Uhr im Foyer des Großen Hauses