Der schlafende Wal - Schubert Theater Wien
Dienstag, 10.03.2026 um 19:30 Uhr
Der schlafende Wal - Schubert Theater Wien
Dienstag, 10.03.2026
um 19:30 Uhr
Ein Puppentheater ohne Bruckner
Schubert Theater Wien
Simon Meusburger, Regie und Ausstattung
Paulus Hochgatterer, Text
Soffi Povo, Puppen
Manuela Linshalm, Spiel
Das hat ihr gerade noch gefehlt: Eine junge Punkerin bekommt wegen diverser Vergehen einhundert Sozialstunden bei einer älteren Dame aufgebrummt. Hier, in einer finsteren, gutbürgerlichen Altbauwohnung zieht die alte Frau in Gestalt einer lebensgroßen Puppe mit dem Rollator ihre Bahnen – und Bilanz. Sie liest Bücher, die die junge Punkerin nicht interessieren, und sie hört Musik, die für die junge Frau immer gleich klingt. Die Gegensätze könnten nicht größer sein.
Ihr Leben lang hat sich die Greisin mit Anton Bruckner und seinen Sinfonien auseinandergesetzt. Unendlich vielfältig scheinen die Lehren, die aus Bruckners Werk für ein korrektes Leben gezogen werden können. Und wie leicht ist man geneigt, dies lächerlich zu finden, weil man Komplexität, Demut und Erhabenheit nicht erkennt. Doch schon bald zeigt sich zwischen den Zeilen ein Grauen, das direkt unter der Glorifizierung liegt. Und obwohl sich die Punkerin nach Kräften dagegen wehrt, entspinnt sich zwischen den beiden so unterschiedlichen Frauen eine Verbindung. Und beide finden zu einem Neuanfang.
„Der schlafende Wal“ ist ein bemerkenswertes Schau- und Puppenspiel mit Manuela Linshalm, die eine Greisin, eine Punk-Frau und drei Musiker zugleich zum Leben erweckt.
Eine Koproduktion zum 200. Geburtstags Anton Bruckners vom Bruckner Haus, Posthof – Zeitkultur am Hafen und dem Schubert Theater Wien.
Ein Beitrag des Kulturbüros Friedrichshafen zum Internationalen Frauentag 2026.
Dauer: ca. 1 Stunde 20 Minuten, keine Pause
Bild: Barbara Palffy
Eventdaten bereitgestellt von: Reservix
Das könnte auch interessant sein
WINTERREISE nach Franz Schubert - Traumwandlerisch ins Ich
Stefan Hunstein: Rezitation
Hugo Siegmeth: Saxofon, Klarinette
Axel Wolf: Laute, Theorbe
„Schuberts Winterreise ist als Liederzyklus so überwältigend, dass man beim Hören oft nichts hört. Jedenfalls keinen Text. Doch wenn Großschauspieler wie Stefan Hunstein beim Einspielen helfen, kann man wieder aufhorchen.“ Süddeutsche Zeitung
Die im Jahr 2020 bei OehmsClassics erschienene Version der Winterreise mit Stefan Hunstein, Hugo Siegmeth und Axel Wolf stieß auf ein beeindruckendes Medieninteresse. SZ: „Wolfs Lauten verleihen Schuberts Kompositionen eine neue Rhythmik und mitunter barocken Glanz, Siegmeths Saxofone übernehmen meist den Gesangspart und überführen ihn oft Jazz-nah (...) in eine moderne Klangwelt. Hunsteins Rezitative schließlich verwandeln die Winterreise in ein langes Gedicht, wodurch die erschütternde Reise des Wanderers ins Ich und zur menschlichen Existenz noch klarer wird“
„Die Winterreise als musikalisch-textliches Hörspiel voller aufwühlender Momente, gerade durch die fühlbare Spontaneität.“ Roland Spiegel, BR-Klassik
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Literaturfests „Leseglück - grenzenlos Literatur“ statt.
https://leseglueck-grenzenlos.de/
Einlass 18:30 Uhr
Waldkraiburg
12.02.2026
19:00 Uhr
Tickets
ab 10,00 €