Entdecke Events, Locations und Künstler auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Türkisch.
Jetzt verfügbar in Deutschland (eventsTODAY.de),
Österreich (eventsTODAY.at),
Schweiz (eventsTODAY.ch)
und Spanien (eventsTODAY.es)!
Unsere automatische KI-Übersetzung sorgt dafür, dass du alle Infos in deiner bevorzugten Sprache erhältst.
Hast du ein Event? Trage es ein und nutze den Vorteil der automatischen Übersetzung, um ein internationales Publikum zu erreichen.
Egal ob Konzert, Ausstellung oder Party – hier bist du richtig!
The following text was automatically translated.
Show originalShow translation
Im Zentrum des immersiven und interaktiven Tanzchors YA! steht die Pflanze Schafgarbe (engl. „yarrow“). Neun Performer*innen weben Fragmente von Melodien, die sie von der Schafgarbe empfangen haben. Sie fragen: Wie können Menschen und Pflanzen gemeinsam Sprachen und neue Körper erschaffen? Wie können wir uns der Vielfältigkeit der Natur in unseren eigenen Körpern zuwenden?
Dieser Prozess markiert ein neues Kapitel im Werk von Angela Vitovec aka Angela Schubot. Zum ersten Mal arbeitet die Künstlerin mit einer größeren Gruppe von Performer*innen des Theater Thikwa zusammen und führt sie in ihre spezifischen Methoden der Begegnung mit Pflanzenwesen ein. Im Zentrum Angelas Arbeit steht die Praxis der Pflanzenzerreibung, auch “Trituration” genannt. Diese Praxis erlaubt es, durch mehrstündiges Zerreiben einer bestimmten Pflanze in einen geteilten Resonanz- und Dialograum mit dieser zu gelangen. Ausgehend von dieser Praxis erforscht Angela durch Tanz die Begegnung von Menschen und Pflanzen innerhalb des menschlichen Körpers als eine gemeinsame Ökologie.
Eigens für YA! schafft die Künstlerin Folke Köbberling eine skulpturelle Installation aus Schafwolle, die sich wie eine ökologische Landschaft ins lichtdurchflutete Studio des Theater Thikwa ergießt. David Hermans geschwungener Holzboden, den er für Angelas Stück MOSSBELLY (Hebbel am Ufer 2023) kreierte, bildet für YA! ihr Fundament.
Besuchshinweise:
- Aufgrund des szenischen Settings gibt es nur sehr begrenzte klassische Sitzmöglichkeiten. Das Publikum ist eingeladen, auf dem Holzboden und den Sitzgelegenheiten aus Schafwolle Platz zu nehmen und sich durch den Raum zu bewegen. Für Personen, die nicht auf dem Boden sitzen können oder nicht in Kontakt mit unbehandelter Schafwolle kommen möchten, werden alternative Sitzmöglichkeiten zur Verfügung gestellt.
- Am Eingang wird darum gebeten, sich die Schuhe auszuziehen.
- Im Raum befindet sich unbehandelte Schafwolle. Diese hat einen besonderen Eigengeruch und enthält Wollwachs (Lanolin), das ggf. auf Kleidung abfärben und in seltenen Fällen zu Kontaktallergien führen kann. Der Wollkontakt erfolgt auf eigene Gefahr.
- Sie können jederzeit den Raum verlassen und wieder betreten.In the center of the immersive and interactive dance choir YA! is the plant Yarrow. Nine performers weave fragments of melodies they have received from the yarrow. They ask: How can humans and plants together create languages and new bodies? How can we turn to the diversity of nature within our own bodies?
This process marks a new chapter in the work of Angela Vitovec, also known as Angela Schubot. For the first time, the artist is working with a larger group of performers from Theater Thikwa, introducing them to her specific methods of encountering plant beings. At the core of Angela's work is the practice of plant trituration, also known as "trituration". This practice allows entering into a shared resonance and dialogue space with a specific plant through hours of grinding. Building on this practice, Angela explores through dance the encounter of humans and plants within the human body as a shared ecology.
Especially for YA!, the artist Folke Köbberling creates a sculptural installation of sheep's wool, which flows like an ecological landscape into the light-filled studio of Theater Thikwa. David Hermans' curved wooden floor, created for Angela's piece MOSSBELLY (Hebbel am Ufer 2023), serves as its foundation for YA!
Visit information:
- Due to the scenic setting, there are very limited traditional seating options. The audience is invited to sit on the wooden floor and sheep's wool seats and move around the space. Alternative seating options will be provided for individuals who cannot sit on the floor or do not wish to come into contact with untreated sheep's wool.
- Shoes are kindly requested to be removed at the entrance.
- Untreated sheep's wool is present in the room. It has a distinct odor and contains lanolin, which may stain clothing and in rare cases lead to contact allergies. Contact with the wool is at your own risk.
- You are free to leave and re-enter the room at any time.