Oberrhein Konzertreihe – Lawrence Power & Simon Crawford-Phillips
Sonntag, 08.03.2026 um 19:00 Uhr
Oberrhein Konzertreihe – Lawrence Power & Simon Crawford-Phillips
Sonntag, 08.03.2026
um 19:00 Uhr
Lawrence Power & Simon Crawford-Phillips
Einführungsvortrag mit Racheli Rotstein um 18 Uhr
Wer den Bratscher Lawrence Power einmal erlebt und sein atemberaubendes Spiel gehört hat, kann davon gar nicht genug bekommen. Power gastiert bei den großen internationalen Orchestern etwa von Chicago und Boston oder beim Concertgebouw Orchestra Amsterdam, und er musiziert regelmäßig mit Dirigenten wie Christian Thielemann und Paavo Järvi. In der Saison 2024/25 gab Lawrence Power sein Debüt beim Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Iván Fischer und beim NDR Elbphilharmonie Orchester unter Alan Gilbert mit der deutschen Erstaufführung des neuen Bratschenkonzerts von Magnus Lindberg. Als Kammermusiker spielt er mit den Besten, darunter Renaud Capuçon und Joshua Bell. Mittlerweile legendär sind Powers’ vielschichtig gestaltete Programme. Auch für seinen Offenburger Konzertabend bringt er großartige Musik mit. Das Gipfelstück ist dabei die erste Violasonate von Brahms. In einem seiner letzten Werke hat der Altmeister ein abgeklärtes Klangpanorama geschaffen voller Wärme, versonnener Lyrik, tänzerischer Phantastik und jubelndem Glück.
“Lawrence Power zählt zu den führenden Bratschisten der Gegenwart, weltweit gefragt als Solist und Kammermusikpartner. Sein Können und seine eindringliche Musikalität finden weltweit Beifall bei Publikum und Kritikern: Power ist etwas Größeres: eine tiefe musikalische Persönlichkeit, jede Phrase bemerkenswert und wie neu. (Sunday Times).
Simon Crawford-Phillips ist ein mehrfacher Festivalleiter, Dirigent, renommierter Pianist, kreativer Programmgestalter und ein Kammermusiker, der regelmäßig mit Künstlern wie Daniel Hope, Lawrence Power, Anne Sofie von Otter und seinem eigenen Ensemble, dem schwedischen Kungsbacka Piano Trio zusammenarbeitet. Als Pianist verfügt Simon über „tiefe Sensibilität und technische Brillanz, wobei er eine ausdrucksstarke Intensität erreicht, die für ein fesselndes Zuhören sorgt“ (The Guardian). Er tritt bei bedeutenden Festivals und in Konzertsälen in ganz Europa auf, darunter in Verbier, Schleswig-Holstein, Edinburgh und in der Londoner Wigmore Hall, wo er als regelmäßiger Pianist mit dem Chamber Ensemble in Residence, dem gefeierten Nash Ensemble zu hören ist.
Frank Bridge Allegro appassionato
Ernest Bloch Lento – aus: Suite für Viola und Klavier
Bohuslav Martinů Allegro non troppo – aus: Violasonate Nr. 1
Rebecca Clarke Violasonate
Thomas Tallis Come, Holy Ghost
Rebecca Clarke Passacaglia on an Old English Tune
Johannes Brahms Violasonate Nr. 1 f-Moll op. 120 Nr. 1
Alternativ zu Nennung detailliertes Programm: Werke unter anderen von Ernst Bloch, Bohuslav Martinů und Johannes Brahms
Lawrence Power Viola Simon Crawford-Phillips Klavier
Eventdaten bereitgestellt von: Reservix
Das könnte auch interessant sein
Pascal Schumacher (Vibraphon)
Schwingende Klangplatten mit Gruseleffekt: Das Vibraphon, konstruiert in den 1920er Jahren, verfügt über ein Pedal, das den Klang lang und warm macht, sowie einen kleinen Motor als akustischem Trick, der ihn vibrieren lässt und dem Instrument seinen Namen gibt. So kann das Vibraphon lyrisch, avantgardistisch aber auch gruselig klingen. Das haben Filmkomponisten früh erkannt und es gern für spannende Szenen eingesetzt.
Das WKO widmet nun dem »Underdog« der Instrumente sein 10. Abo-Konzert und mehr noch, es bringt gemeinsam mit dem preisgekrönten luxemburgischen Vibraphonisten und musikalischen Grenzgänger Pascal Schumacher ein Konzert zur deutschen Erstaufführung, das dem Solisten von dem amerikanischen Komponisten Judd Greenstein auf den Leib geschrieben wurde. Greensteins Musiksprache erreicht ihr Publikum als Geschichte, in der der Kontrast zwischen den getriebenen, konkurrierenden Pulsschlägen der New Yorker Straßen seiner Kindheit und der Friedlichkeit seiner jetzigen ländlichen Wahlheimat eine entscheidende Rolle spielt. Sein Werk ist als »wunderschön und gleichzeitig nachdenklich machend« bezeichnet worden. Umrahmt wird diese gerade erst ntstandene Musik von einer Konzertouvertüre der vollkommen zu Unrecht vergessenen französischen Komponistin, Pianistin und Musikwissenschaftlerin Louise Farrenc und der klanggewaltigen 2. Sinfonie von Johannes Brahms - dem zweiten Teil des Sinfonien - Zyklus von Johannes Brahms. Ein toller Saisonabschluss mit sommerlich-sphärischen Klängen!
Minimal Vibes für großes Orchester
Heilbronn
18.06.2026
19:30 Uhr
Tickets
ab 20,00 €