Cie. Freaks und Fremde zeichnet Feuchtwangers Roman szenisch nach, übermalt und untersucht ihn. Dank der kunstvollen Marionetten des international gefragten Puppenbauers Christian Werdin etabliert sich dabei ein historisches, märchenhaftes Tableau. Auch Lion Feuchtwanger selbst wird die Bühne betreten. Die Darsteller eröffnen mit ihm einen lustvollen Diskurs über Frauen, Politik, das Fremde, die Chancen von Mischgesellschaften, die zerstörerische Kraft des kulturellen Tunnelblicks und verstummen vor dem Unsagbaren.

Die iberische Halbinsel war im Mittelalter ein Schmelztiegel der Kulturen. Hier standen sich einerseits muslimische und christliche Reiche kriegerisch gegenüber, andererseits verwoben sich nirgends in Europa die Kulturen derart fruchtbar wie an diesem Ort. Mitten in diesem Schmelztiegel gediehen die Lehren und Weisheiten, die Übersetzungs- und Überlieferungsleistungen des sephardischen Judentums. Hebräische Gelehrte und Geschäftsleute verbanden antike und christliche Traditionen, islamische Kultiviertheit, Wissenschaft und Technologie mit den eigenen großen Werken. Wie lebendig und fragil derart vielfältige Mischkulturen sind, davon erzählt Feuchtwangers Roman.
Im Meuchelmord sowohl an der schönen Jüdin Raquel, der Geliebten des christlichen Herrschers, und ihres Vaters als auch in der späteren poetischen Verklärung der Liebe zwischen der Jüdin und dem König Alfonso spiegelt sich beispielhaft der ambivalente Umgang mit dem Fremden in fragilen Gesellschaften.

„Reiße dich los von deinem Anker, spricht Jahve. / Ich liebe nicht, die im Hafen verschlammen. / Ein Greuel sind mir, die verfaulen im Gestank ihrer Trägheit. / Ich habe dem Menschen Schenkel gegeben, ihn zu tragen über die Erde, / Und Beine zum Laufen, / Dass er nicht stehen bleibe wie ein Baum in seinen Wurzeln. Denn ein Baum hat nur eine Nahrung. / Aber der Mensch nähret sich von allem, / Was ich geschaffen habe unter dem Himmel. / Ein Baum kennt immer nur das gleiche, / Aber der Mensch hat Augen, dass er das Fremde in sich einschlinge, / Und eine Haut, das andere zu tasten und zu schmecken.“
(Der Psalm des Weltbürgers von Josephus Flavius, aus »Der jüdische Krieg« von Lion Feuchtwanger)

Künstlerische Leitung und Darsteller : Kathleen Gaube, Ariella Hirshfeld, Sabine Köhler, Heiki Ikkola, Dirk Neumann | Puppenbau: Christian Werdin | Musik: Frieder Zimmermann | Mitarbeit Regie, Dramaturgie: Jörg Lehmann | Technische Leitung: Josia Werth | Videoarbeiten: Beate Oxenfart | Bühnenbau: Peter Tirpitz

Dauer: ca. 90 MIn.

Gefördert von: Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz , Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Fonds Darstellende Künste / NEUSTART KULTUR #takeaction

Fahren Sie mit dem Öffentlichen Nahverkehr zur Veranstaltung! Ihr Eintrittsticket gilt im Oktober, November und Dezember als Fahrausweis vier Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis sechs Stunden nach Veranstaltungsbeginn in allen Nahverkehrsmitteln - außer Bergbahnen – in der Tarifzone Dresden. Online-Tickets sind als Fahrschein nur mit mitgeführtem Personaldokument gültig.

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Zwischen Revolution und Wirtschaftswunder

Offenburg

11.09.2025
Wald - Land - Fluss

Offenburg

11.09.2025
Verdammt lang her!

Offenburg

11.09.2025
Die Kulissenbibliothek der Franckeschen Stiftungen

Halle

11.09.2025
Historisches Waisenhaus

Halle

11.09.2025
Pietismus-Kabinett

Halle

11.09.2025
Die Kulissenbibliothek der Franckeschen Stiftungen

Halle

11.09.2025
Die Kulissenbibliothek der Franckeschen Stiftungen

Halle

11.09.2025
Historisches Waisenhaus

Halle

11.09.2025
Waisenhaus-Kabinett

Halle

11.09.2025
Pietismus-Kabinett

Halle

11.09.2025
Kunst- und Naturalienkammer

Halle

11.09.2025
Historisches Waisenhaus

Halle

11.09.2025
Pietismus-Kabinett

Halle

11.09.2025
Waisenhaus-Kabinett

Halle

11.09.2025
Die Kulissenbibliothek der Franckeschen Stiftungen

Halle

11.09.2025
Historisches Waisenhaus

Halle

11.09.2025
Kunst- und Naturalienkammer

Halle

11.09.2025
Kunst- und Naturalienkammer

Halle

11.09.2025
KunsthalleKarlsruhe@ZKM

Karlsruhe

11.09.2025
Spurensuche

Stuttgart

11.09.2025
Bodies in Motion - Form in the Making

Mainz

11.09.2025
00:10 Uhr
BAUBAU

11.09.2025
BAUBAU

11.09.2025
BAUBAU

11.09.2025
Sonderausstellung: Die Rose

Celle

11.09.2025
Sonderausstellung: Die Rose

Celle

11.09.2025
Sonderausstellung: Die Rose

Celle

11.09.2025
Sonderausstellung: Die Rose

Celle

11.09.2025
VAGINAL DAVIS: FABELHAFTES PRODUKT

Berlin

11.09.2025
Maladie 2.0

11.09.2025
VAGINAL DAVIS: FABELHAFTES PRODUKT

Berlin

11.09.2025
VAGINAL DAVIS: FABELHAFTES PRODUKT

Berlin

11.09.2025
Die Augen des Krieges
„alltagsschick & sonntagsfein“ im Schloss Neuenburg

Freyburg (Unstrut)

11.09.2025
Abendmusik: Europäische Begegnungen
Guitarize the World
Der Quitt - musikalische Lesung - Stefan Gliwitzki
Milune - HEARTS LUST ON TOUR
Joscho Stephan Trio feat. Costel Nitescu
Wille-Brombachland - Erlebnisdorf am Brombachsee
Arena-Tour mit Biathlonschießen - ARENA-TOUR mit Biathlonschießen
Fünfseenland - Rundflug
Absolva
Science Fiction Design. Vom Space Age zum Metaverse
Die Tage, die ich mit Gott verbrachte. Von Axel Hacke - Premiere
So schmeckt Jever - Ein kulinarischer Stadtrundgang mit Boing von Oldersum
Kunst gegen Bares - die Varietéshow - Comedy, Zauberei, Musik, Poetry Slam
Matthias Waßer
Veni, vidi, vino - die Freiburger Weinwanderung! - Die Weinwanderung auf dem Freiburger Schlossberg mit den Wine Guides
Wir sind gegen dafür