Samstag, 22.11.2025
um 18:00 Uhr




Anna-Victoria Baltrusch-Schulze, 1989 in Berlin geboren, studierte an der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau Evangelische Kirchenmusik (Orgel bei Prof. Martin Schmeding, Prof. Zsigmond Szathmáry und Frédéric Champion) und Klavier (Prof. Gilead Mishory); im Oktober 2016 legte sie dort mit Auszeichnung ihr Konzertdiplom im Fach Orgel ab.

Seit dem Gewinn des Internationalen Orgelwettbewerb der Bach-Gesellschaft Wiesbaden im Jahr 2009 erhielt sie zahlreiche Preise bei internationalen Orgelwettbewerben, so unter anderem beim Deutschen Musikwettbewerb, dem Internationalen Musikwettbewerb der ARD, dem August-Gottfried-Ritter Orgelwettbewerb Magdeburg, der International Organ Competition St. Albans (GB) sowie dem Internationalen Bach-Liszt Orgelwettbewerb Erfurt-Weimar.

Anna-Victoria Baltrusch-Schulze pflegt eine rege Konzerttätigkeit in Deutschland, der Schweiz und dem europäischen Ausland. Ihre CD-Einspielung „Franz Liszt – the friend and paragon“ mit Orgelwerken aus dem Umfeld von Liszt wurde 2022 in die Bestenliste des „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ aufgenommen.

Von 2014 bis 2015 übernahm sie in Elternzeitvertretung die Bezirkskantorenstelle an der Ev. Christuskirche in Bad Krozingen. Von WS 2015/16 bis SoSe 2019 hatte sie einen Lehrauftrag für Künstlerisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig inne.
Von 2016 bis 2021 war sie als Organistin an der Alten Tonhalle-Orgel des Neumünsters Zürich tätig und leitete seit von 2017 bis 2021 den freien Kammerchor TonArt Zürich.

Seit Wintersemester 2021/22 unterrichtet Anna-Victoria Baltrusch-Schulze als Professorin für künstlerisches und liturgisches Orgelspiel an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale) und wurde im Januar 2022 zur Titularorganistin an der dortigen Konzerthalle Ulrichskirche ernannt.
Zum Wintersemester 2023/24 wurde sie zusätzlich zur Universitätsorganistin der MLU Halle berufen.

Der Bariton Christopher Jung wurde in Ludwighafen/Rhein geboren. Er studierte zunächst Medizin, dazu Gesang in Berlin und Leipzig. Nach mehreren Auszeichnungen und Preisen, u.a. dem Förderpreis der Deutschen Schubert-Gesellschaft, debütierte er als Papageno in Mozarts Zauberflöte am Mittelsächsischen Theater Freiberg. Seither konzertiert er im In- und Ausland, etwa beim Theaterfest in Delphi (Griechenland), bei den „semanas musicales“ in Chile sowie in Kuba und Indien.

Zuletzt 2023 erschien eine viel beachtete CD „Linien des Lebens“ mit deutschsprachigen Liedvertonungen internationaler Komponisten. Neben seiner Konzerttätigkeit unterrichtet Christopher Jung seit 2010 als Professor für Gesang an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle – dort ist er seit Herbst 2019 auch Prorektor - sowie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Die große Bachnacht Teil I: Orgelkonzert - „Der Krebs im Bache und die Orgeln von Tobias Heinrich Gottlieb Trost"
THE GREGORIAN VOICES – Die Nacht der 1000 Kerzen - Gregorianik meets Pop – Vom Mittelalter bis heute
THE GREGORIAN VOICES – Die Nacht der 1000 Kerzen - Gregorianik meets Pop – Vom Mittelalter bis heute
THE GREGORIAN VOICES – Die Nacht der 1000 Kerzen - Gregorianik meets Pop – Vom Mittelalter bis heute
THE GREGORIAN VOICES – Die Nacht der 1000 Kerzen - Gregorianik meets Pop – Vom Mittelalter bis heute
THE GREGORIAN VOICES – Die Nacht der 1000 Kerzen - Gregorianik meets Pop – Vom Mittelalter bis heute
THE GREGORIAN VOICES – Die Nacht der 1000 Kerzen - Gregorianik meets Pop – Vom Mittelalter bis heute
THE GREGORIAN VOICES – Die Nacht der 1000 Kerzen - Gregorianik meets Pop – Vom Mittelalter bis heute
Die Himmlische Nacht der Tenöre - Neujahrskonzert
Die Himmlische Nacht der Tenöre - Neujahrskonzert
VOCES8 - "Nightfall"