Sonntag, 22.06.2025
um 15:30 Uhr




Asik Veysel wurde im Kindesalter von der Pockenkrankheit getroffen und verlor dabei sein Augenlicht. Trotz dieses schweren Schicksals entwickelte er sich zu einer Persönlichkeit, der die Menschen aus tiefstem Herzen sah und verstand. Sein Vater schenkte ihm zum Trost eine Baglama (Langhalslaute) – sie wurde sein wichtigstes Ausdrucksmittel, mit der er seine Gefühle in Worte und Melodien fassen konnte.

Asik Veysel in einem kleinen Dorf auf und erkannte früh den wahren Wert der Republik. Politisch hielt er sich neutral, war aber gesellschaftlich sehr aufmerksam. Veysel sah die Welt mit dem Herzen und war tief verbunden mit der Natur – er verstand sich als ein Mensch, der aus der Erde gemacht ist. Seine Herkunft aus armen Verhältnissen prägte ihn stark, ebenso wie seine berühmte Zeile aus einem Gedicht: „Beni hor görme kardesim“ („Verachte mich nicht, Bruder“).

Das Oratorium basiert auf dem Leben und Werk von Asik Veysel. Es wurde als Dialog- und Wiedererzählungsform konzipiert, in der Veysels Dichtung und seine menschliche Tiefe zur Geltung kommen. Ziel ist es, ihn nicht nur als blinden Dichter, sondern als vollständigen Menschen zu zeigen – mit Hilfe von Schauspiel sichtbar zu machen. Das Konzept stützt sich auf Veysels Gedichte, seine Lebensgeschichte und seine Sicht auf die Welt. Die Darbietung wird auf Türkisch erfolgen, muss aber nicht unbedingt verstanden werden, um die emotionale Botschaft zu erfassen.

Asik Veysel ist nicht nur ein Symbol für Volksdichtung, sondern auch für universelle Menschlichkeit. Seine Werke sprechen alle Menschen an, unabhängig von ihrer Herkunft oder Sprache. Seine Botschaften über Gleichheit, Naturverbundenheit und soziale Gerechtigkeit sind heute aktueller denn je.

2023 wurde Asik Veysel von der UNESCO besonders hervorgehoben – nicht zuletzt, weil seine Lieder und Gedichte eine Brücke zwischen den Kulturen und Generationen schlagen. Seine Nähe zu den Menschen, seine Distanz zur Politik und seine tiefe Verbindung zur Natur machen ihn zu einer einzigartigen Figur in der Weltliteratur.

Einlass: 14:30 Uhr

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Elitsa Desseva, Mikhail Timoshenko & Hagar Sharvit - DER TOD, DAS MUSS EIN WIENER SEIN - Ein launiger Liederabend mit Werken von Hugo Wolf, Johannes Brahms, Gustav Mahler u.a.
Mensch.Sein. (UA) - Ein Projekt der Bürger:innenbühne
Mensch.Sein. (UA) - Ein Projekt der Bürger:innenbühne
Mensch.Sein. (UA) - Ein Projekt der Bürger:innenbühne
Mensch.Sein. (UA) - Ein Projekt der Bürger:innenbühne
Oper mal anders - "Rusalka" - mit Richard Vardigans am Klavier
Mensch.Sein. (UA) - Ein Projekt der Bürger:innenbühne
„Die Geschichte vom Soldaten“ - Musiktheater zwischen Albtraum und Hoffnung