Sonntag, 28.09.2025
um 17:00 Uhr




Eine Binsenweisheit, aber immer wieder erstaunlich: Musik hat nicht nur die bemerkenswerte Fähigkeit, Gefühle auszudrücken – nein, sie kann auch Gefühle erzeugen. Schon der Klang an sich entfaltet erstaunliche Wirkungen, man denke nur an Orpheus und die Sirenen! Doch nicht nur der Gesang, ob von den Sirenen oder sonst jemandem und ganz gleich in welcher Absicht, kann sehr verführerisch sein. Nicht grundlos wurden in den spanischen Kirchen der Barockzeit die Harfen verboten und in der Schweiz viele Hackbrettspieler wegen der Übertretung von Spielverboten verurteilt...

Eindrucksvolle Beispiele für die Wirkung des silbernen Klangs der Saiteninstrumente finden sich in Claudio Monteverdis Oper »Orfeo«, worin »der Klang der Himmelsleier den düsteren Schleier jeder Wolke» vertreibt, in Georg Friedrich Händels Oratorium »Saul«, worin der Held durch David und dessen Harfenspiel beruhigt wird, sowie in unzähligen weiteren (früh-)barocken Arien und traditionellen Liedern, in denen Harfe und Psalter als »himmlische« Instrumente besungen oder mit einer obligaten Partie bedacht werden. Detaillierte Hinweise zur Wirkung der Musik finden wir in diversen Abhandlungen wie in Athanasius Kirchers »Musurgia universalis« von 1650. Danach wurden die Harfe und andere Instrumente auch als Heilmittel gegen den Biss der Tarantel eingesetzt: Je nach Wirkung des Gifts soll die Musik beruhigend wirken oder zum wilden Tanzen anregen, um die toxischen Substanzen auszuschwitzen.

Die Aufzählung ließe sich fortsetzen! Stoff gibt es also genug für diesen illustren Abschlussabend des diesjährigen Wittenberger Renaissance Musikfestivals mit englischen, deutschen und italienischen Tänzen, mit Liebesliedern, Instrumentalmusik und Kantaten aus der Renaissance- bis zur Barockzeit. Gemeinsam mit der Sängerin Julla von Landsberg gibt das Ensemble 33zwo Musik von Ludwig Senfl, Hans Leo Hassler, Nicolas Vallet, Claudio Monteverdi, Georg Friedrich Händel, Giovanni Paisiello und Joseph Haydn zum Besten, dazu gesellen sich traditionelle Lieder etwa aus Wales und Irland.

Einlass 1/2 Stunde vor Beginn der Veranstaltung

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Eckart von Hirschhausen