Flóra Fábri, Cembalo und Musikgeschichte
Folkert Uhde, Aufführungsgeschichte

Die ungarische Cembalistin und der Bachfesttage-Intendant führen Interessierte in die weite Welt der sogenannten „Historischen Aufführungspraxis“ ein. In einer Mischung aus Theorie und Praxis beleuchten sie ganz unterschiedliche Themen: Flóra Fábri spricht über die Ausbildung von Musikerinnen und Musikern in einer Zeit, bevor es Musikhochschulen gab. Ein weiteres Thema sind die Arbeitsbedingungen und damit die Entstehungsgeschichten von Kompositionen - wie den Brandenburgischen Konzerte in Köthen. Folkert Uhde blickt in die Aufführungsgeschichte bzw. die Aufführungsbedingungen von Musik zwischen 1600 und 1850, die Emanzipation der Instrumentalmusik, die Entstehung öffentlicher Konzerte und der Kontrast zwischen höfischer und städtischer Musikkultur - bis hin zur Entdeckung der Virtuosen und der Selbstvergewisserung des aufblühenden Bürgertums im frühen 19. Jahrhundert. Ein Spaziergang durch den Köthener Schlosspark und ein Besuch des berühmten Spiegelsaales, des eigentlichen Musizierzimmers in der fürstlichen Wohnung und ein Besuch der "Neuen Musicalienkammer“ im Schloss runden den Nachmittag in Köthen ab.

Zielgruppe: Studierende, professionelle Musikerinnen, interessierte Laien

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix