Bundesjugendchor – Jede Stimme zählt!
Sonntag, 16.03.2025 um 16:00 Uhr
Bundesjugendchor – Jede Stimme zählt!
Sonntag, 16.03.2025
um 16:00 Uhr
Jede Stimme zählt! - Chormusik für viele Stimmen
Werke von Th. Tallis, M. Ostrzyga,
J. Talbot, K. Penderecki u.a.
Bundesjugendchor
Prof. Anne Kohler, Leitung
Eintritt 20 € | 15 € Erm. | 5 € Karlsruher Pass/Karlsruher Kinderpass
Freie Platzwahl.
Für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt zum Konzert frei.
BEACHTEN SIE: DIESES KONZERT BEGINNT BEREITS UM 16.00 Uhr.
Ermäßigung für Schüler und Studenten, FSJ´ler &BUFDI´s, Schwerbehinderte ab 70 Prozent, Fördergesellschafts-Mitglieder sowie Karlsruher Pass und Karlsruher Kinderpass. Schwerbehinderte mit B und Rollstuhlfahrer erhalten Ermäßigung, die Begleitung erhält eine Freikarte.
Wir freuen uns über eine Vorabanmeldung von Rollstuhlfahrern via kantorat[at]christuskirche-musik.de
Zum Programm:
Wir laden Sie herzlich ein zu einem außergewöhnlichen Konzertabend unter dem Titel Jede Stimme zählt! - Chormusik für viele Stimmen. Der Bundesjugendchor präsentiert ein faszinierendes Programm, das die Grenzen von Zeit und Raum überwindet.
Der Abend beginnt mit einer Zeitreise ins 12. Jahrhundert. Hildegard von Bingens mystisches Werk "Vos Flores Rosarum" wird Sie mit seiner spirituellen Tiefe und zeitlosen Schönheit in seinen Bann ziehen. Die klaren, reinen Stimmen des Chores werden die Mystik und Spiritualität dieser frühen Musik zum Leben erwecken und Ihnen einen Einblick in die musikalische Welt des Mittelalters gewähren. Anschließend machen wir einen großen Sprung in die Gegenwart. Mit Joby Talbots "Path of Miracles, 1. Roncevalles" erleben Sie moderne Pilgerklänge des 21. Jahrhunderts. Dieses zeitgenössische Werk, inspiriert vom Jakobsweg, verbindet auf faszinierende Weise alte Traditionen mit modernen Kompositionstechniken. Lassen Sie sich von den vielschichtigen Klängen und der emotionalen Intensität dieses Stückes mitreißen. Michael Ostrzygas "Deus in Adjutorium" bietet Ihnen einen weiteren Einblick in die zeitgenössische sakrale Musik. Der Komponist, bekannt für seine innovativen Ansätze, schafft hier eine Brücke zwischen traditioneller Kirchenmusik und modernem Ausdruck. Erleben Sie, wie der Chor die komplexen Harmonien und rhythmischen Strukturen dieses anspruchsvollen Werkes meistert. Ein besonderer Höhepunkt des Abends wird Thomas Tallis´ monumentales Werk "Spem in Alium" für 40 Stimmen sein. Dieses Renaissance-Meisterwerk ist eine wahre Klangkathedrale, die Sie in ihren Bann ziehen wird. Erleben Sie, wie sich 40 individuelle Stimmen zu einem überwältigenden Ganzen vereinen und einen Klangteppich weben, der die Grenzen des menschlich Möglichen auszuloten scheint. Mit Krzysztof Pendereckis "Stabat Mater" für 12 Stimmen erleben Sie ein Werk von außergewöhnlicher emotionaler Tiefe. Der polnische Komponist, bekannt für seine avantgardistischen Kompositionen, schuf hier ein Stück von ergreifender Intensität. Die zwölf Stimmen werden Sie mit ihrer Ausdruckskraft und ihrem Zusammenspiel tief berühren. Den Abschluss des Abends bildet Lasse Thoresens "From the Sweet-Scented Streams of Eternity" für 16 Stimmen. Dieses Werk zeitgenössischer nordischer Klangkunst wird Sie mit seiner einzigartigen Klangsprache faszinieren. Thoresen, ein Meister der Mikrotonalität und komplexer Klangstrukturen, schafft hier eine Musik, die gleichzeitig modern und zeitlos erscheint.
Dieses Konzert verspricht, eine fesselnde Reise durch die Jahrhunderte der Chormusik zu werden. Von der mittelalterlichen Mystik bis zu den innovativen Klängen zeitgenössischer Komponisten - lassen Sie sich von der Vielfalt und Schönheit der menschlichen Stimme verzaubern. Der Kammerchor "Vox Aeterna", bekannt für seine technische Perfektion und emotionale Ausdruckskraft, wird unter der Leitung seines renommierten Dirigenten dieses anspruchsvolle Programm zum Leben erwecken.
Hildegard von Bingen (1089-1179)
Vos Flores Rosarum
Joby Talbot (*1971)
Path of miracles (2005)
1. Satz Roncesvalles
Michael Ostrzyga (*1975)
Deus in adjutorium
Thomas Tallis (um 1505-1585)
Spem in allium (40 Stimmen)
Krzystof Penderecki (1933-2020)
Stabat Mater aus „Passio et mors Domini nostri Jesu Christi secundum Lucam“ per tre cori (SATB) a cappella
Lasse Thoresen (*1949)
From Sweet-Scented Streams of Eternity (16 Voices)
Einlass: ab 15:15 Uhr
Eventdaten bereitgestellt von: Reservix
Das könnte auch interessant sein
JUGEND MUSIZIERT - Benefizkonzert
Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ stellen sich vor. Zu erleben sind Ensembles mit jungen Vokalisten und verschiedenen Zupfinstrumenten.
Einlass: 17:00Uhr
Dresden
29.05.2025
18:00 Uhr
Tickets
ab 16,00 €
3. Berliner Schulchorpreis
Mit dem Schulchorpreis ermöglicht der Chorverband Berlin Chören der Berliner Grundschulen und weiterführenden Schulen jährlich, sich einer Jury mit selbstgewähltem Repertoire zu präsentieren, andere Chöre kennenzulernen und in den gegenseitigen Austausch zu kommen.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Freude am gemeinsamen Singen zu teilen und konstruktives, wertschätzendes Feedback mit nach Hause zu nehmen. Es findet kein Ranking statt.
Logo: Chorverband Berlin I Kathrin Holighaus
Bestätigung und weitere Informationen werden nach dem 25.11. gesondert verschickt
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Für einen Wartenlistenplatz wenden Sie sich bitte per Mail an die Geschäftsstelle des CVB.
Berlin
04.06.2025
09:00 Uhr
Tickets
Jugendliche Klangwelten - Ein Fest der Sinfonischen Blasmusik
Ein Fest der Sinfonischen Blasmusik
Junge Bläserphilharmonie Ulm: künstlerische Leitung: Josef Christ
Jugendblasorchester Luzern: Künstlerische Leitung: Sandro Blank
Erleben Sie ein klanggewaltiges Doppelkonzert, in dem zwei der herausragendsten Jugendblasorchester Europas Musik auf höchstem Niveau darbieten:
Junge Bläserphilharmonie Ulm
Die Junge Bläserphilharmonie Ulm (JBU), eines der besten Jugendblasorchester Deutschlands, wurde 1961 als Ulmer Knabenmusik gegründet. Viele JBU-Mitglieder sind Bundespreisträger des Wettbewerbs Jugend musiziert. Konzertreisen führten das Orchester in die USA, nach Südafrika, Australien (u.a. Sydney Opera House), China (u.a. Forbidden City Concert Hall in Peking) sowie in europäische Länder wie die Niederlande, Italien und Spanien. Im Sommer 2024 konzertierte die JBU in Italien beim Festival Musica Riva und in Florenz.
Jugendblasorchester Luzern
Das Jugendblasorchester Luzern (JBL) wurde 1952 als Knabenmusik der Stadt Luzern gegründet und trägt seit 1988 seinen aktuellen Namen. Es bietet talentierten Musikerinnen und Musikern aus Luzern die Möglichkeit, in einem rund 80-köpfigen sinfonischen Blasorchester mitzuspielen, nachdem sie ein erfolgreiches Probespiel absolviert haben. Das Orchester legt großen Wert auf die individuelle Förderung und die Pflege von Blasmusik auf höchstem Niveau. Unter der Leitung von Sandro Blank hat sich das JBL als Toporchester etabliert und zahlreiche Wettbewerbserfolge erzielt, darunter den Schweizer Meistertitel 2023. Konzertreisen führten das Ensemble durch weite Teile Europas.
VVK 21 EUR
AK 24 EUR
Schüler(innen) und Studierende 8 EUR
musiksommer ehingen 2025
Ehingen
05.07.2025
19:00 Uhr
Tickets
ab 21,00 €
Vielklang: Gemeinschaftskonzert der Landesjugendchöre aus Thüringen und Sachsen-Anhalt
Ein Wiedersehen der besonderen Art erwartet die Sänger*innen der renommierten Landesjugendchöre aus Thüringen und Sachsen-Anhalt, sowie die musikbegeisterten Konzertbesucher* in diesem Konzert. Bereits im Schütz-Jahr 2022 trafen sich die Chöre zu einer gemeinsamen Proben- und Konzertphase, nun wird diese musikalische und soziale Begegnung wiederholt und vertieft. Mit der gemeinsam gesungenen Messe für zwei vierstimmige Chöre von 1922 (und 1926) des Schweizer Komponisten Frank Martin (*1890 †1974), sowie eigenen Programmteilen bieten die beiden Chöre ein abwechslungsreiches Programm von alt bis neu, für Jung und Alt. Der Landesjugendchor Sachsen-Anhalt steht unter der Leitung von Berit Walther, der Landesjugendchor Thüringen singt unter Nikolaas Schmeer.
Zeitgleich zum Konzert bietet die Musikvermittlung in Michaelstein eine kostenfreie Musikwerkstatt für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren an, zu der auch der Besuch eines Konzertteils gehört.
Fotorecht: Landesmusikrat Sachsen-Anhalt
Urheberrecht: Linda M. Müller
Einlass 16:30
Blankenburg
17.08.2025
17:00 Uhr
Tickets
ab 13,00 €