Lesung und Gespräch | Bernhard Pörksen und Claus Kleber | Zuhören – Die Kunst sich der Welt zu öffnen
Montag, 05.05.2025 um 19:00 Uhr
Lesung und Gespräch | Bernhard Pörksen und Claus Kleber | Zuhören – Die Kunst sich der Welt zu öffnen
Montag, 05.05.2025
um 19:00 Uhr
Zuhören, Gehörtwerden, den Dialog auf Augenhöhe führen – das sind Schlagworte unserer Zeit, Leerformeln der politischen Rhetorik. Aber was heißt es, wirklich zuzuhören, die eigenen Überzeugungen in Frage zu stellen, sich der Weltsicht des anderen auszusetzen? Warum hört man so lange nicht auf die Opfer sexuellen Missbrauchs, warum nicht auf die Warnungen vor dem Klimawandel? Bernhard Pörksen zeigt, welche Mechanismen das Zuhören verhindern – ob im privaten Umgang oder in der Öffentlichkeit. Und er präsentiert Ansätze und Methoden, die eine neue Offenheit, tieferes Verstehen und empathisches Zuhören ermöglichen. Wie erreicht man, so lautet die Schlüsselfrage, diejenigen, die man nicht mehr erreicht?
Bernhard Pörksen, Jahrgang 1969, ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen und bekannt durch seine Arbeiten zur Skandalforschung (u.a. »Der entfesselte Skandal«, mit H. Detel) sowie seine Bücher mit dem Kybernetiker Heinz von Foerster und dem Psychologen Friedemann Schulz von Thun. Bei Hanser erschien: »Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung« (2018) und »Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik« (mit Friedemann Schulz von Thun, 2020). Copyright: Peter-Andreas Hassiepen
Seit 2003 berichtet der Journalist Dr. Claus Kleber über aktuelle Ereignisse und internationale Politik im heute journal des ZDF. Durch zahlreiche Auslandsaufenthalte bereits während seines Jura-Studiums, vor allem aber als ARD-Auslandskorrespondent in den USA, hatte Kleber zuvor vielfältige Erfahrungen mit dem internationalen Journalismus gesammelt. Er ist einer der besten Kenner der US-amerikanischen Politik und Medienlandschaft und einer der anerkanntesten Fernsehjournalisten. Dr. Claus Kleber hat viele bedeutende Personen der Zeitgeschichte vor der Kamera interviewt, unter anderem die amerikanischen Präsidenten George W. Bush und Barack Obama oder den iranischen Ex-Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad.
Neben aktueller Berichterstattung – bislang sind zahllose Beiträge für Fernsehen und Hörfunk entstanden – produziert Kleber regelmäßig Reportagen und lange Dokumentarfilme, z.B. über die Arabische Halbinsel, die Ereignisse nach 9/11, den Jugendstrafvollzug in den USA, den Öl-Reichtum der Inuit-Völker Alaskas, die Auswirkungen des Zusammenbruchs des Ostblocks auf das Schicksal Kubas, den Aufstieg Indiens, den Klimawandel oder über den quälenden „Hunger“ und „Durst“, unter denen weltweit viele Menschen leiden. Dazu kommen Monografien über die Politik der USA und den Klimawandel.
Dr. Claus Kleber wurde für seine journalistische Tätigkeit vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Adolf-Grimme-Preis, dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis und der Goldenen Kamera.
Copyright: Privat
Eventdaten bereitgestellt von: Reservix
Das könnte auch interessant sein
Lesung mit Paul Lascaux beim Schweizer Krimifestival in Bern
Martin Schnyder, einst eine Größe der Berner 1980er-Bewegung, liegt tot auf einer Dachterrasse in der Altstadt. Die Polizei geht von einem Suizid aus. Schnyder war viele Jahre untergetaucht. Warum ist er nach Bern zurückgekehrt? Und warum nahm er sich hier das Leben? Der Reporter Simon Bauer wittert eine Story und recherchiert die Hintergründe. Dabei stößt er auf alte Seilschaften, seltsame Finanzflüsse, Geldwäsche und Erinnerungen an eine Zeit, die auch heute noch Anlass für Verbrechen ist.
Bern
18.10.2025
16:30 Uhr
Lesung mit Wolfgang Bortlik beim Schweizer Krimifestival in Bern
Drei Tote in der Basler Fasnachtswoche, alle drei wurden nacheinander an einem idyllischen Weiher im Naherholungsgebiet gefunden. Die Kriminalpolizei ist überfordert. Geht ein Serienmörder um? Handelt es sich um Rache? Waren es Morde oder bloß Unfälle? Alles scheint möglich, nichts ist klar. Als sein Freund Bike-Werner als Verdächtiger einsitzt, mischt sich Hobbydetektiv Melchior Fischer ein, obwohl er lieber mit seiner Enkelin an die Fasnacht gegangen wäre.
Bern
18.10.2025
10:30 Uhr
Uwe Steimle - Nu! - KEEN GETUE, KEEN GEMACHE...
Eine Bildung, an der das Herz nicht beteiligt ist, ist keine. Passen wir mal auf, demnächst erwartet uns nach der großen Rechtschreibreform - die „BILD-DUNG“. Und dahinter steckt System, denn nur Dumme kann man richtig ausbeuten. “NU!” heißt das neue Programm, in dem der Volksschauspieler & Kabarettist fordert: Die Sprache der Deutschen sei Deutsch - Artikel 1 im Grundgesetz! Und so nimmt Uwe Steimle die Zuschauer mit durch seinen Bildungsweg. Dieser führt von Struppi, über den Zauberlehrling bis hin zu den kleinen und noch größeren Ausblicken auf die deutsche Politik. Wie sagte jüngst Markus Söder: „Nach der Flut, ist vor der Dürre“. Mittlerweile kann man in Deutschland Kabinett ja nicht mehr unterscheiden von Kabarett. So wirbt die CDU im Wahljahr 2025: „Wir denken vorher nach.“ Steimle denkt nach wie vor. Die Brücke in Dresden ist nicht eingestürzt. Sie ging nur zu Boden. Wie wir wurden was wir werden, werden. Mehr „W“ geht nicht. Mit seiner lakonischen Art und seiner feinen Ironie hat er sich Uwe Steimle ein treues Publikum erobert. Lassen wir uns wieder gefangen nehmen vom Zauberer von Ost, der es wie kaum ein anderer schafft, scharfzüngig und zugleich charmant den Finger in die zahlreichen westöstlichen Wunden zu legen. Neue liebenswerte und skurrile Geschichten von Uwe Steimle – immer getragen vom Bemühen Brücken zu bauen..
Eine Stunde Vorher
Bernau
13.03.2026
19:30 Uhr
Tickets
ab 41,50 €