Kunstverein Husum und Umgebung e.V. präsentiert: Absolutely Sweet Marie
Freitag, 07.11.2025 um 20:30 Uhr
Kunstverein Husum und Umgebung e.V. präsentiert: Absolutely Sweet Marie
Freitag, 07.11.2025
um 20:30 Uhr
Stefen Faul – Trompete
Anke Lucks – Posaune
Alexander Beierbach – Tenorsaxophon
Gerhard Gschlößl – Tuba
Lucía Martínez – Schlagzeug
Das 2012 als Quartett gegründete Ensemble spielt seit dem Frühjahr 2022 im Quintett. Fünf Instrumentalist:innen, verwurzelt in Jazz und improvisierter Musik, verarbeiten auf ihre Weise das umfangreiche Werk Bob Dylans. In der Besetzung vier Blasinstrumente plus Schlagzeug entsteht dabei ein Spektrum an Klangfarben und Grooves: feingliedrige, kammermusikalische Momente werden von dichten Kollektivimprovisationen abgelöst, Brass-Band-Klänge stehen einem Gefecht aus polyphonen Überlagerungen gegenüber. Einige der ausgewählten Dylan-Songs werden von ABSOLUTELY SWEET MARIE in ihrem Ganzen für die Besetzung arrangiert, wobei die Songs in eine rein instrumentale Form übertragen werden. Oft werden aber auch nur Bruchstücke einer bestimmten Dylan-Aufnahme oder der Interpretation anderer Künstler:innen übernommen und dienen, in einen neuen musikalischen
Kontext gestellt, als Ausgangsmaterial für eigenständige Kompositionen. Das 2020 veröfentlichte Album „Wherever You Roam“ ist die dritte CD der Band (damals noch im Quartett, ohne Tuba) auf dem musikereigenen Label TIGER MOON RECORDS und versammelt Stücke aus ganz unterschiedlichen Schafensphasen Dylans. Neben Arrangements, die relativ neu im Programm sind, fnden sich dabei einige Stücke, die die Band schon auf
zahlreichen Konzerten immer wieder gespielt und bearbeitet hat. Auch dadurch ist „Wherever You Roam“ eine gelungene Momentaufnahme und Zeugnis der lebhaften und risikofreudigen Spielhaltung des Ensembles ABSOLUTELY SWEET MARIE.
Pressestimmen zu Absolutely Sweet Marie
„Pressestimmen zu Absolutely Sweet Marie
„The Berliners collectively known as Absolutely Sweet Marie, named for Bob Dylan’s song from the deliciously notorious Blonde on Blonde album, are at it again. Thankfully. The quartet, all devotees to Dylan, are free jazz musicians and thinkers who delight in reconstructing the melodies of the master folk poet, reimagining them within the scope of a unique lineup of brass, reeds and drums.“ John Pietaro über „Wherever You Roam“ (The New York City Jazz Record)
„Die drei Bläser und das Schlagzeug wühlen sich wie Maulwürfe durch die verästelten, feingliedrigen Arrangements, schichten im Brass-Band-Stil polyphone Überlagerungen aufeinander und gewähren einander genügend Spielraum zu Improvisationen. Wer gedacht hätte, die Idee von Tenorsaxofonist Beierbach und seinen Mitspielern, dem Meister ein Denkmal zu bauen, würde sich irgendwann erschöpfen, den enttäuscht „Wherever You Roam“ auf angenehme Weise. Abermals werfen vier ausgemachte Dylan-Fans ihr ganzes Herzblut und ihr kreatives Potenzial in die Waagschale. Den Nobelpreis gibt es dafür kaum, aber vielleicht die längst überfällige Aufmerksamkeit.“ Reinhard Köchl über „Wherever You Roam“ (Jazzthing)
„Jedes Solo, das hier gespielt wird, jede freisinnige Verarbeitung von Song-Material atmet eine ganz und gar angemessen und nie geborgt erscheinende Authentizität. Es ist gerade die Vielstimmigkeit in der Herangehensweise, das Zusammentreffen von entschiedener Aneignung und respektvoller Huldigung, von Textlosigkeit und Geistreichtum, von Präzision und Verspieltheit, was den Spaß an der Musik steigert. Dass „Wherever You Roam“ das dritte Dylan-Album des Quartetts ist, führt nicht zu einer zunehmenden Glätte, sondern zu einer immer intensiveren Bewusstheit im Umgang mit dem Material.“ Hans-Jürgen Linke über „Wherever You Roam“ (Frankfurter Rundschau)
„ … Was auch für dieses Album spricht: Man wird es mehrfach hören, mit wachsendem Genuss.
Es ist ein Werk, das auf eigenständige und eigenwillige, musikalisch überzeugende Weise den Kompositionen Dylan huldigt. Sehr gelungen.“ Andreas Montag über „Wherever You Roam“ (Mitteldeutsche Zeitung) „Mit der Narrenfreiheit und dem musikalischen Genie, Gitarren- in Blasmusik zu verwandeln, in Reflexionen von Bruchstücken, mit improvisierten Wendungen und gewagten neuen Perspektiven. ‚With God on Our Side‘ und ermächtig durch Dylans Motto „If dogs run free, then why not we“. …. Wenn ich nicht schon Brass-süchtig wäre, da würde ich angefixt.“
Rigobert Dittman über „Wherever You Roam“ (Bad Alchemy)
“Nun ist es ja immer so eine Sache, Dylan in Jazz zu übersetzen, … . Doch mit mehr Spaß, Süffisanz und Hingabe als die vier Musiker das getan haben, ist die Umsetzung dieser ehrgeizigen Aufgabe kaum möglich. … Das ist mitreißend, lustig und niemals flach. Ein Tribut, der diesen Namen verdient.” Wolf Kampmann über „Another Side Of Blonde On Blonde“ (Jazzthing)
“… Die Bearbeitungen klingen großartig… gelungene Arrangements, Spielfreude und die nötige Prise Respektlosigkeit… irrwitzig gute und witzige Grooves.” Angela Ballhorn über „Another Side Of Blonde On Blonde“ (Jazzthetik)
“Wie fruchtbar Dylans Werk für die vier jungen Jazzmusiker sein kann, zeigten sie schon auf der ersten CD “Roads, Doves And Other Stuff”. Dass man noch tiefer in den kreativen Kosmos des Amerikaners eintauchen, dass man stets neue Facetten entdecken kann, die es wert sind, bearbeitet, transformiert und in neuer Gestalt wiedergeboren zu werden, das zeigt nun “Another Side Of Blonde On Blonde”. Martin Laurentius über „Another Side Of Blonde On Blonde“ (Jazzthing)
Einlass: 20:00 Uhr
Eventdaten bereitgestellt von: Reservix
Das könnte auch interessant sein
Marie Diot - „Unwahrscheinliche Hits“ - Tour
Marie Diot ist Liedermacherin. Ihre Musik ist eine Mischung aus eingängigem Indie-Pop, elegantem Chanson und sehr viel Spaß. Bei ihren Konzerten kommt man in den Genuss von verqueren, komischen Ansagen und Liedern, die Hits sein könnten. Dass sie tatsächlich Hits werden, mag unwahrscheinlich sein, da sie von Dingen handeln, die auf den ersten Blick nicht hitverdächtig sind. Es geht zum Beispiel um Gegensprechanlagen, verlorene Haustürschlüssel und Angeln ohne Haken. Doch Marie gelingt es, selbst so kuriose Themen mit ihrem unvoreingenommenen Blick und ihrer fröhlich gewitzten Art so zu besingen, dass sich am Ende alle im Publikum in den Liedern wiederfinden können. Denn was Marie zu sagen hat, versteht man immer gleich, denkt dann aber trotzdem nach.
Auf ihrem aktuellen Album „Ein Kohlrabi unter Kolibris“ präsentiert sich die Liedermacherin musikalisch wie thematisch vielseitig und balanciert dabei gewandt zwischen Melancholie und Albernheit, Indie-Pop und Chanson und vereint alles durch ihren einzigartigen Stil. Unterstützt vom fabelhaften Multiinstrumentalisten Fabian Großberg führten ihre Konzerte sie schon durch ganz Deutschland und die Schweiz.
"Marie Diot erinnerte vor allem in ihren selbstironischen Ansprachen zwischen den Songs an einen jungen
und weiblichen Helge Schneider. Durch ihren Sprachwitz hatte sie das Publikum schnell auf ihrer Seite."
(Südwest Presse)
Herrenberg
02.05.2025
20:00 Uhr
Tickets
ab 28,00 €
Jetzt kommt die Süße! - Marika Born lässt Lieder und Geschichten von Helga Hahnemann aufleben
Helga Hahnemann – die Älteren kennen sie alle. Die Berlinerin war eine beliebte Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin, ein Kultstar in Ost-, aber auch in Westdeutschland.. Viel zu früh starb sie 1991 im Alter von 56 Jahren. Unvergessen sind ihre Lieder „Wo ist mein Jeld nur jeblieben“, „100 Mal Berlin“ oder „Jetzt kommt dein Süßer“. Ihre Fans nannten und nennen sie heute noch „Big Helga“, „Die Süße“ oder einfach nur mit ihrem Spitznamen „Henne“.
Ihr zu Ehren wird seit 1995 jährlich die „Goldene Henne“ als deutscher Publikums- und Medienpreis an Unterhaltungskünstler vergeben.
Marika Born kennt die Hahnemann noch persönlich und tourte schon zu deren Lebzeiten als deren Double durch die Lande. Am Donnerstag, den 15. Mai, um 15 Uhr kommt sie „Zur Kaffeezeit“ ins Scharwenka Kulturforum. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, das künstlerische Erbe der beliebten Entertainerin zu bewahren und dem Publikum unvergessen zu machen.
In ihrem Programm „Jetzt kommt die Süße“ – Musikalische Erinnerungen an Helga Hahnemann, lässt Marika Born die schönsten Lieder ihres großen Vorbildes neu aufleben.
Bad Saarow
15.05.2025
15:00 Uhr
Tickets
ab 9,00 €
Marie Diot - Unwahrscheinliche Hits Marie Diot
Kultur querbeet präsentiert in der Reihe "Pastinaken & Poeten": Marie Diot
Marie Diot ist Liedermacherin. Ihre Musik ist eine Mischung aus eingängigem Indie-Pop,
elegantem Chanson und sehr viel Spaß. Bei ihren Konzerten kommt man in den Genuss von
verqueren, komischen Ansagen und Liedern, die Hits sein könnten. Dass sie tatsächlich Hits
werden, mag unwahrscheinlich sein, da sie von Dingen handeln, die auf den ersten Blick nicht
hitverdächtig sind. Es geht zum Beispiel um Gegensprechanlagen, verlorene Haustürschlüssel
und Angeln ohne Haken. Doch Marie gelingt es, selbst so kuriose Themen mit ihrem
unvoreingenommenen Blick und ihrer fröhlich gewitzten Art so zu besingen, dass sich am Ende
alle im Publikum in den Liedern wiederfinden können. Denn was Marie zu sagen hat, versteht man
immer gleich, denkt dann aber trotzdem nach.
Die Reihe „Pastinaken & Poeten“ wird ermöglicht von der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg, vielen Dank!
Veranstalter: dapper.entertainment GmbH & Co. KG.
Tickets unter querbeet.reservix.de
Bei den Veranstaltungen in der CD-Kaserne steht Ihnen ein vielfältiges Getränkeangebot, sowie Snacks (Laugengebäck, Erdnüsse etc.), zur Verfügung.
Einlass ist ab 19 Uhr
Fotocredit: Julia Geusch
Die CD-Kaserne gGmbH wird unterstützt durch die Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg.
Einlass ab 19 Uhr
Tickets unter querbeet.reservix.de
Celle
22.05.2025
20:00 Uhr
Tickets
ab 28,00 €
Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie - mit dem Programm "Glorreich Versieben"
Bei diesem Programm wird alles besser: Nochschönere Lieder und aberwitzigere Dialoge, kritischere Themen und überraschendere Pointen! „110 Prozent!“, sagt Friedolin! „Na, klar!“, sagt Wiebke. Aber das mit den 110 Prozent gilt natürlich auch für die Kinder und die Meerschweinchen, die klimafreundliche Ernährung und die Kreidefarbe, mit der sie die Treppe streichen wollen. Außerdem sind die Tage bis KW 48 im Grunde schon durchgeplant und nicht zu vergessen: Achtsamkeit und Selbstliebe. Ist das überhaupt zu schaffen? Nein, aber genau deswegen versuchen sie es.
Wenn dieses Duo die Bühne betritt, dann immer mit dem hohen Anspruch, es glorreich zu versieben. Betonung auf glorreich! Und damit sind sie nicht allein. Glanzvolles Scheitern ist ja der evolutionäre Signature-Move des Menschen. Wir sind so gut in allem, dass wir dabei aus Versehen unseren Heimatplaneten kaputt gemacht haben. Ups.
Mit ihrer eigenen Mischung aus kabarettistischem Schlagabtausch, Witz, Sprachakrobatik, Improvisation und Musik, schaffen Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie erneut das Gesamtkleinkunstwerk, mit dem sie sich einen Namen gemacht haben. Und zwar einen ziemlich langen. Wer die Zwei noch nie live erlebt hat, sie nicht aus Die Anstalt oder ihrer SWR3-Comedy kennt, bekommt jetzt die Chance, es nicht schon wieder zu versieben!
Winsen (Luhe)
12.06.2025
20:00 Uhr
Tickets
ab 22,00 €