Dienstag, 16.12.2025
um 19:30 Uhr




Aufgrund der hohen Nachfrage wurde die Veranstaltung in die Aula des St. Ursula Gymnasiums verlegt.

„Alles, was du in der Schule NICHT über Nazi-Verbrechen lernst“: So lautet der Slogan der Social-Media-Profile von Susanne Siegert, die seit 2020 auf TikTok und Instagram hunderttausende Menschen über den Holocaust aufklart. Ihre umfangreichen Recherchen und Vermittlungserfahrungen bringt sie in „Gedenken neu denken“ (Piper, 2025) auf den Punkt und zeigt, warum unsere Erinnerungskultur sich dringend verändern muss. Siegert plädiert für eine neue, pluralistische Gedenkarbeit mit einem Schwerpunkt auf der Verantwortung der Nachfahr*innen der Täter*innen-Generation anstelle der „einstudierten“ gemeinsamen Ruckschau aus der Perspektive der Verfolgten.

Darüber, was eine aktivere, vielfaltigere Gedenkkultur ausmacht, spricht die mehrfach ausgezeichnete Journalistin in unserer Reihe „Gegenworte“ mit Julia Wolrab, der Leiterin des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus Freiburg.
---
Foto: © Ina Lebedjew

Mitveranstalter: Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg

Datum: 16.12.2025, 19:30 Uhr
Ort: St. Ursula Gymnasium, Aula, Bismarckallee 14
Eintritt: 11/7 Euro

Lesung und Gespräch
Literaturhaus

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Lesung und Gespräch | Volker Weidermann | Wenn ich eine Wolke wäre
Musikalische Lesung | Julian Letsche | Tödlicher Ruhm
Gespräch mit Cordula Stratmann - WO WAR ICH STEHEN GEBLIEBEN? GRÜBELEIEN UND GEISTESBLITZE
LESUNG: Lea & Michael Reinhard, Martin Rassau - Mit der Trauer weiterleben
Lesung mit Hubertus Meyer-Burckhardt - "Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts." - Was meine Großmutter mir über das Leben erzählte
"Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts.“ Was meine Großmutter mir über das Leben erzählte